Die Einführung eines auf Lagerverwaltung und WMS ausgerichteten ERP erfordert ein präzises Pflichtenheft, das alle logistischen Prozesse abdeckt, Echtzeit-Transparenz sicherstellt und die Beschaffung effizient steuert. Für Schweizer Unternehmen mit 50 bis über 200 Mitarbeitenden besteht die Herausforderung darin, die Datenhoheit zu wahren und gleichzeitig Interoperabilität und Rückführbarkeit zu gewährleisten. Ein gut strukturiertes Pflichtenheft kombiniert bewährte Open-Source-Bausteine mit kundenspezifischer Entwicklung, um Anforderungen wie Multi-Site-Betrieb, Losverwaltung, FEFO/FIFO oder Cross-Docking zu erfüllen. Ziel ist es, Umschlagshäufigkeit, Servicegrad und Betriebskosten zu optimieren, ohne eine übermäßige Abhängigkeit von einem Anbieter zu schaffen.
Definition des Funktionsumfangs und Datenmodells
Das Pflichtenheft muss alle Schlüsselprozesse abdecken: Wareneingang, Qualitätsprüfung, Kommissionierung und Versand. Das Datenmodell muss die operative Realität präzise abbilden, um Nachverfolgbarkeit und Flexibilität sicherzustellen.
Umfang und operative Prioritäten
Der Umfang beginnt beim Wareneingang, einschließlich Qualitätsprüfungen und automatischer Erstellung von Lagerplatzbewegungen. Die Einlagerungsregeln müssen Zonen, Produkteigenschaften (gefährlich, temperaturgeführt) und festgelegte Prioritäten berücksichtigen. Das Kommissioniermodul sollte Wellenkommissionierung, Zoneneinteilung sowie Los- oder Serienverwaltung unterstützen, um die Touren der Mitarbeitenden zu optimieren.
Interne Nachschubprozesse, laufende Inventuren und Retouren sind nativ integriert. Jeder Prozess löst in der RF-Bedienoberfläche Alarme oder Aufgaben aus, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten, Fehler zu minimieren und Abläufe zu beschleunigen. Verpackung und Versand umfassen die Erstellung von Advanced Shipping Notices (ASN) sowie GS1/EAN-128-Etiketten gemäß logistischer Standards.
Die Anbindung an die Materialbedarfs- (MRP) und Produktionsprogrammplanung (MPS) liefert Bedarfsdaten an Einkauf und Lieferanten unter Berücksichtigung von Vorlaufzeiten, ökonomischen Losgrößen und dem Produktionsleitplan. Diese Verbindung optimiert die Lagerdeckung in Tagen und die Sicherheitsbestände.
Aufbau des Datenmodells
Jeder SKU wird mit seinen Varianten (Größe, Farbe, Konfiguration) sowie seinen Lager- und Verkaufseinheiten beschrieben. Die Lagerplätze sind hierarchisch nach Lager, Zonen und Regalen strukturiert, was eine granulare Lokalisierung und genaue Berichte über Auslastung und Umschlag ermöglicht.
Die Verwaltung von Chargen und Seriennummern mit MHD/Haltbarkeitsdatum sowie die FEFO-/FIFO-Regeln sind konfigurierbar, um rechtliche oder betriebliche Anforderungen abzudecken. Kits und Stücklisten (BOM) werden für Montage- oder Verpackungsvorbereitungen berücksichtigt.
Substitutionsmechanismen und Verlegungsoptionen für Haltbarkeitsdaten erweitern das Modell. Einheitskonversionen werden automatisch anhand validierter Zuordnungstabellen durchgeführt, wodurch Fehler minimiert und die Konsistenz der Daten zwischen ERP, WMS und Reporting sichergestellt wird.
Beispiel eines Schweizer Industrieprojekts
Ein Hersteller technischer Komponenten hat ein detailliertes Pflichtenheft für einen Multi-Site-Betrieb mit serialisierten Chargen implementiert. Das Beispiel zeigt, dass die präzise Definition von Lagerzonen und FEFO-Regeln kritische Lagerausfälle bei sensiblen Komponenten um 18 % reduziert hat. Dieser Ansatz verdeutlicht, dass ein robustes Datenmodell die Grundlage für eine kontinuierliche Flussoptimierung ist.
Interoperabilität, Sicherheit und Konformität der Prozesse
Ein API-First-Ansatz und Industriestandards gewährleisten die Flexibilität und Rückführbarkeit der Architektur. Die Einhaltung des Schweizer Datenschutzgesetzes (nDSG 2023) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie eine auditierbare Nachverfolgbarkeit sichern die Datenverarbeitung.
API-Konnektivität und Feldgeräte
REST- oder GraphQL-APIs in Verbindung mit Webhooks ermöglichen den Echtzeitdatenaustausch mit dem Finanzsystem, dem PIM und den B2B-/B2C-E-Commerce-Plattformen. Periodische Exporte im CSV-, JSON- oder Parquet-Format speisen Data-Warehouses und BI-Tools.
RF-Scanner werden über Standardkonnektoren integriert und gewährleisten eine Antwortzeittoleranz von unter 300 ms für Kommissionier- und Wareneingangstransaktionen. TMS-Integrationen automatisieren die Erstellung von Transportaufträgen und den Upload von ASN an die Spediteure.
Der Einsatz von GS1/EAN-128-Standards und der Druck von etikettengerechten Konformitätslabels gewährleisten die Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette und erleichtern die Zusammenarbeit mit Drittpartnern.
Konformität und auditierbare Nachverfolgbarkeit
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG 2023) und die DSGVO verlangen eine Verschlüsselung der Daten im Transit und im Ruhezustand sowie ein feingranulares Rollenberechtigungsmanagement. Jede Aktion in Bezug auf Prozesse und Bestände wird zeitgestempelt und in einem unveränderlichen Audit-Log protokolliert.
Die Trennung der Dev-, Test- und Produktionsumgebungen in Verbindung mit einem automatisierten Non-Regression-Testplan gewährleistet Datenintegrität und dauerhafte Verfügbarkeit. Backup- und Wiederherstellungsverfahren sind in einem Betriebs-Runbook dokumentiert.
Die Zugangskontrolle folgt dem Least-Privilege-Prinzip. Penetrationstests und regelmäßige Sicherheitsreviews stellen die Einhaltung von Best Practices sicher und passen die Maßnahmen an neue Bedrohungen an.
Beispiel eines Schweizer Distributors
Ein Anbieter technischer Vertriebslösungen hat ein Open-Source-WMS im API-First-Ansatz implementiert und mit seinem Finanz-ERP verknüpft. Dieses Beispiel zeigt, dass die API-fokussierte Integration und die Einhaltung von GS1-Standards die Bestandsabstimmungszeit von zwei Stunden auf wenige Sekunden verkürzt und gleichzeitig vollständige Nachverfolgbarkeit für behördliche Audits gewährleistet.
{CTA_BANNER_BLOG_POST}
Bedarfsprognose, Steuerung und Performance
Demand Planning und die Festlegung von Bestandsstrategien ermöglichen die Steuerung der Nettobedürfnisse. Spezielle Dashboards bieten eine Echtzeit-Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen.
Demand Planning und Bestandsstrategien
Die Prognosealgorithmen berücksichtigen Saisonalität, vergangene Promotionen und Markttrends. Sie speisen MPS und MRP, um die Nettobedarfsmengen für Komponenten oder Fertigwaren zu berechnen.
Min-/Max-Bestandsschwellen und Lagerdeckung in Tagen sind je Warengruppe konfigurierbar. Proaktive Warnungen signalisieren Artikel mit Ausfallrisiko (OOS) oder Überbestände, die Kapital binden.
Szenario-Simulationen (What-if) erleichtern Entscheidungen vor Werbekampagnen oder Änderungen der Preisstrategie. Die angepassten Prognosen können in das Einkaufmodul exportiert werden, um automatisch Anfragen (RFQs) an Lieferanten zu stellen.
Dashboards und Business-Benachrichtigungen
Kennzahlen wie Umschlagshäufigkeit, Lagerdauer, Servicegrad und Lagerkosten werden auf interaktiven Dashboards visualisiert. Logistikverantwortliche erkennen Abweichungen und Trends auf einen Blick.
Webhooks lösen bei Grenzwertüberschreitungen oder kritischen Anomalien Benachrichtigungen in Kollaborationstools (Chat, Kanban-Board) aus. Periodische Berichte werden automatisch für Steuerungsgremien erstellt.
Die Granularität nach Standort oder Zone ermöglicht das Identifizieren von Engpässen und die lokale Optimierung von Ressourcen. Ein Vergleichsmodus vereinfacht die Performance-Analyse zwischen ähnlichen Zeiträumen oder Standorten.
Beispiel eines Schweizer Händlers
Ein Omnichannel-Händler hat eine Prognosekomponente integriert, die an sein Open-Source-WMS angebunden ist. Das Beispiel zeigt, dass fein abgestimmte Min-/Max-Strategien je Kundensegment die Ausfallrate in Saisonspitzen um 12 % gesenkt und gleichzeitig tote Bestände um 8 % reduziert haben, was den Gesamtbetriebskosten (TCO) zu Gute kommt.
Technologiestrategie, Rückführbarkeit und Wandel
Eine hybride Architektur aus Open Source und kundenspezifischen Lösungen gewährleistet Flexibilität, Skalierbarkeit und Vendor-Lock-in-Schutz. Der Vertrag sollte Rückführungsklauseln, Service-Level-Agreements und Betreiberdokumentation enthalten.
Build vs. Buy: Open Source und maßgeschneiderte Entwicklung
Open-Source-Bausteine (WMS, Planung, ETL) senken Lizenzkosten und bieten eine unterstützende Community. Sie eignen sich für Standardprozesse und erhalten regelmäßige Updates.
Maßgeschneiderte Entwicklungen adressieren spezifische Geschäftsregeln: Cross-Docking-Workflows, Priorisierungsalgorithmen oder ergonomische Bedienoberflächen. Sie ergänzen die Bausteine, um individuelle Kundenanforderungen zu erfüllen.
Dieser hybride Ansatz ermöglicht den Einsatz bewährter Lösungen bei gleichzeitiger uneingeschränkter Weiterentwicklungsfreiheit, ohne Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter oder einem vorgegebenen Update-Zyklus.
Sicherung der Rückführbarkeit und vertraglichen Governance
Der Vertrag muss Daten- und Codeeigentum klar regeln, eine kostenfreie Exportklausel in standardisierte Formate (CSV, JSON, Parquet) enthalten und ein detailliertes Betriebs-Runbook beifügen.
SLAs legen Verfügbarkeitsziele, MTTR (Mean Time to Recovery) und mögliche Strafzahlungen fest. Die Integrationsdokumentation umfasst APIs, Webhooks und Datenwiederherstellungsszenarien.
Diese vertragliche Strenge stellt sicher, dass das Unternehmen die Kontrolle über sein System behält und bei Bedarf Anbieter oder Lösungen wechseln kann, ohne Datenhistorie oder technischen Fortschritt zu verlieren.
Pflichtenheft ERP Lager & WMS: Für eine agile und kontrollierte Logistik
Ein umfassendes Pflichtenheft vereint einen klar definierten Funktionsumfang, ein robustes Datenmodell, API-First-Integrationen, Sicherheits- und Konformitätsgarantien sowie eine Prognose- und Steuerungsstrategie. Die Kombination aus Open-Source-Bausteinen und maßgeschneiderten Anpassungen ermöglicht es, auf die Besonderheiten jedes Schweizer Unternehmens einzugehen, ohne übermäßige Abhängigkeiten zu schaffen.
Vertragliche Rückführungsklauseln, die Auswahl passender Leistungskennzahlen und ein Change-Management-Plan gewährleisten eine schnelle Anwenderakzeptanz und die Kompetenzentwicklung der Teams. Offene, modulare Architekturen schützen den ROI und erleichtern die Weiterentwicklung entsprechend den geschäftlichen Anforderungen.
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Pflichtenheft zu erarbeiten, Sie beim optimalen Build-vs.-Buy-Mix zu beraten und Ihre Teams bei Migration und Schulung zu begleiten.
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten


















