Zusammenfassung – In einem Umfeld, in dem schnelle Markteinführung und Code-Robustheit den Unterschied machen, kehrt Test Driven Development die klassische Entwicklungsreihenfolge um, um jede Änderung abzusichern, die Zusammenarbeit zwischen Fach- und Technikteam zu optimieren und technische Schulden zu vermeiden. Der in CI/CD-Pipelines integrierte Red-Green-Refactor-Zyklus ermöglicht sofortiges Feedback, garantiert kurze Iterationen und liefert wichtige Kennzahlen (Testabdeckung, Erfolgsrate, Velocity) zur Steuerung der Einführung.
Lösung: Start eines TDD-Pilotprojekts mit spezieller Schulung, Testautomatisierung ab dem ersten Commit und Metriken-Tracking über ein Dashboard.
In einem Umfeld, in dem Markteinführungsgeschwindigkeit und die Robustheit der Liefergegenstände strategische Faktoren sind, hat sich Testgetriebene Entwicklung (TDD) als unverzichtbare Methodik etabliert. Indem die herkömmliche Reihenfolge umgekehrt wird – zuerst die Tests schreiben, dann den Code, um sie zu bestehen – gewährleistet TDD kontinuierliches Feedback und sichert jede Weiterentwicklung ab.
Über die Codequalität hinaus fördert dieser Ansatz die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und Technik, richtet Teams an klaren Akzeptanzkriterien aus und hält technische Schuld auf Abstand. In diesem Artikel werden wir den Red-Green-Refactor-Zyklus entmystifizieren, seine Integration in CI/CD-Pipelines erläutern, einen schrittweisen Rollout beschreiben und die wichtigsten Kennzahlen (KPIs) vorstellen, um die Wirksamkeit von TDD – unabhängig von verwendeten Sprachen oder Stacks – zu messen.
Red-Green-Refactor-Zyklus
Der Red-Green-Refactor-Zyklus strukturiert die Entwicklung in kurze Iterationen und garantiert so in jedem Schritt funktionierenden, getesteten Code. Er verankert Refactoring als Routine und reduziert Komplexität sowie Instabilität im Code.
Prinzipien des Red-Green-Refactor
Der Red-Green-Refactor-Zyklus gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Phasen, die sehr schnell durchlaufen werden. Zunächst wird in der Red-Phase ein <a href=
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten







Ansichten: 94