Kategorien
Featured-Post-IA-DE IA (DE)

Innovationsstrategie: Von der Absicht zur Umsetzung mit agentischer KI

Auteur n°2 – Jonathan

Von Jonathan Massa
Ansichten: 6

Zusammenfassung – Vor dem Hintergrund einer beschleunigten agentischen KI-Innovation bleibt die Transformation von Absichten in operative Systeme eine strategische Schlüsselherausforderung für CIOs und Geschäftsleitungen. Erfolg erfordert ein stringentes Business-Rahmenwerk, die Priorisierung von Use Cases mit hohem ROI, einen modularen und sicheren Technologie-Blueprint sowie eine agile Governance, gesteuert durch KPIs, um messbare Gewinne zu sichern.
Lösung: Parallel ein Experimentierportfolio aufbauen, eine normkonforme Microservices-Architektur zusammenstellen, ein strukturiertes Change Management und Feedback-Schleifen etablieren, um eine nachhaltige Skalierung sicherzustellen.

In einem Umfeld, in dem sich technologische Innovationen beschleunigen, stellt der Übergang von der Absicht zur Umsetzung eine große Herausforderung für Entscheidungsträger dar. IT- und Unternehmensleitungen müssen ihre Vorgehensweise strukturieren, um Ideen zur agentischen KI in operative, sichere und werterzeugende Systeme zu überführen.

Jenseits von Machbarkeitsnachweisen (PoCs) geht es darum, ein konsistentes Ökosystem aufzubauen, das Business-Rahmen, technologischen Blueprint, Ausführungszyklen und Skalierungsstrategie miteinander verknüpft. Dieser Artikel bietet eine Roadmap zur Priorisierung von Anwendungsfällen, zur Definition einer robusten Architektur und zur Etablierung einer agilen Governance – mit messbaren und nachhaltigen Mehrwerten.

Business-Rahmen und Priorisierung der Anwendungsfälle

Eine erfolgreiche Innovationsstrategie basiert auf der sorgfältigen Auswahl von Anwendungsfällen. Der Business-Rahmen konzentriert die Ressourcen auf Initiativen mit hohem Mehrwert.

Dazu gehört der Aufbau eines experimentellen Portfolios, das an den Geschäftsanforderungen ausgerichtet ist, und die Einbindung dieser Prioritäten in eine klare Roadmap.

Priorisierung von Anwendungsfällen

Der Ausgangspunkt besteht darin, Prozesse oder Services zu identifizieren, die von agentischer KI profitieren können. Dabei wird das Potenzial in Bezug auf Produktivität, Servicequalität und Nutzererlebnis bewertet. Jeder Anwendungsfall erhält eine Punktzahl nach Kriterien wie erwartetem Return on Investment, technischer Komplexität und Datenreifegrad.

Diese Phase erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Technikteams. Ein gezielter Workshop kann helfen, Prozesse zu kartieren und Chancen zu priorisieren.

Im Anschluss werden diese Prioritäten in einen realistischen Zeitplan überführt, der schnelle Erfolge („Quick Wins“) ermöglicht und zugleich komplexere Projekte vorbereitet.

Beispiel: Ein mittelständisches Versicherungsunternehmen wählte die Automatisierung von Standard-Schadensanfragen als ersten Anwendungsfall. Die agentische Lösung senkte das manuelle Anrufvolumen um 40 % und demonstrierte so die Relevanz einer kundenorientierten Auswahl und die Fähigkeit, rasch einen ROI zu erzielen.

Aufbau eines Experimentierportfolios

Statt ein Einzelprojekt zu starten, empfiehlt sich der Aufbau eines Experimentierportfolios. Jede Initiative wird mit einem klaren Funktionsumfang, Key Performance Indicators und einem Budgetrahmen versehen.

Dieser Ansatz erlaubt es, mehrere PoCs parallel durchzuführen, Resultate schnell zu bewerten und Erkenntnisse zu kontrollierten Kosten zu gewinnen. Die Projekte werden nach Risiko und Komplexität gestaffelt.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in eine gemeinsame Wissensdatenbank ein und fördern so die Kompetenzentwicklung der internen Teams.

Einbindung in die strategische Roadmap

Damit die ausgewählten Anwendungsfälle zu vollwertigen Projekten werden, müssen sie in die digitale Gesamtroadmap des Unternehmens integriert werden. Das bedeutet, einen Rollout-Zeitplan zu formalisieren, Ressourcen zu planen und Meilensteine festzulegen.

Eine dedizierte Governance, bestehend aus IT-Leitung, Fachbereichen und Innovationssteuerung, garantiert Monitoring und Prioritätenanpassung. Lenkungskreise tagen regelmäßig, um Entscheidungen anhand erster Ergebnisse und neuer Anforderungen zu treffen.

Schließlich sorgen quantitative Indikatoren (Kosten, Bearbeitungszeit, Kundenzufriedenheit) und qualitative Kennzahlen (Nutzerakzeptanz, Feedback aus der Praxis) für die Messung des Fortschritts und die Absicherung künftiger Investitionen.

Technologischer Blueprint und Datenstrategie für agentische KI

Ein solider technologischer Blueprint definiert Data-Architektur und Governance-Prinzipien für autonome Agenten. Sicherheit und Compliance werden von Anfang an berücksichtigt.

Modulare Integrationen und offene APIs sichern Skalierbarkeit und verhindern Vendor Lock-in.

Daten-Governance und Sicherheitsrahmen

Die Grundlage eines funktionalen agentischen Systems bildet die Daten-Governance. Regeln zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung werden in Übereinstimmung mit Vorschriften (DSGVO, lokale Bestimmungen) festgelegt.

Eine eindeutige Datenlinie identifiziert Datenquellen, Verantwortlichkeiten und Zugriffsrechte für alle Beteiligten. Nachverfolgbarkeitsmechanismen gewährleisten Transparenz bei den Entscheidungen der Agenten.

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Penetrationstests stärken die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur gegen interne und externe Bedrohungen.

Datenarchitektur und modulare Integrationen

Der Blueprint basiert auf einer modularen Micro-Service-Architektur, die Capture-, Processing- und Delivery-Komponenten entkoppelt. Jeder Micro-Service kommuniziert über REST-APIs oder Event-Busse (Kafka, RabbitMQ), um den Datenaustausch zu optimieren. Mehr dazu in unserem Artikel zur Entwicklung kundenspezifischer APIs.

ETL-Pipelines (Extract-Transform-Load) bereiten Daten je nach Bedarf der Agenten in Echtzeit oder im Batch auf. Open-Source-Frameworks wie Spark oder Flink fördern Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit.

Diese Architektur erlaubt Lastverteilung ohne vollständigen Neuaufbau, da jeder Service unabhängig skaliert werden kann.

End-to-End-Sicherheit und Compliance

Autonome Agenten verarbeiten oft sensible Daten. Daher sind Verschlüsselung der Datenströme, Isolation von Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen sowie ein feingliedriges Zugriffsmanagement (RBAC) unerlässlich.

Automatisierte Audit-Prozesse stellen die Einhaltung interner und regulatorischer Vorgaben sicher. Protokolle und Logs werden in einer SIEM-Lösung zentral gesammelt, um Anomalien frühzeitig zu erkennen.

Redundanzmechanismen und Notfallwiederherstellungspläne sichern die Servicekontinuität auch bei schwerwiegenden Zwischenfällen.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Umsetzungsrhythmus und Steuerung über KPIs

Die zügige Umsetzung eines agentischen Projekts basiert auf einer nutzerzentrierten, agilen Methodik. Rollen und Verantwortlichkeiten werden über ein RACI-Modell festgelegt.

Die Kontrolle mittels operativer KPIs sichert die Erreichung der Mehrwerte und eine kontinuierliche Prioritätenanpassung.

Design Thinking und kollaborative Workshops

Design Thinking stellt den Nutzer in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses. Phasen der Empathie, Definition, Ideation und Prototyping wechseln sich ab, um Agenten zu entwickeln, die wirklich den Geschäftsbedürfnissen entsprechen. Näheres in unserem Design-Thinking-Guide.

Workshops vereinen IT-Leitung, Fachverantwortliche und Endnutzer, um Customer Journeys zu kartieren, Reibungspunkte zu identifizieren und Features zu priorisieren.

Anschließend werden Low-Code- oder No-Code-Prototypen in realen Szenarien getestet, um rasches Feedback zu erhalten, bevor die großflächige Entwicklung beginnt.

RACI-Modell und KPI-Steuerung

Ein RACI-Modell definiert, wer Responsible, Accountable, Consulted und Informed für jede Projektaufgabe ist. Diese Rollenklarheit beseitigt Grauzonen und beschleunigt Entscheidungen.

Die KPIs werden bereits in der Cadrage-Phase festgelegt: Automatisierungsgrad, Antwortzeiten, Fehlerrate, Nutzerzufriedenheit, Betriebskosteneinsparungen. Sie werden über ein für alle zugängliches Dashboard überwacht.

Performance-Reviews finden wöchentlich oder monatlich statt, um Ressourcen anzupassen, Ziele neu zu kalibrieren und Erkenntnisse zu dokumentieren.

Abgleich mit Business Model Canvas und Value Proposition Canvas

Damit agentische Innovation nachhaltig verankert wird, sollte das Business Model Canvas regelmäßig überarbeitet werden. Kundensegmente, Wertversprechen und Vertriebskanäle werden an die neuen automatisierten Services angepasst.

Der Value Proposition Canvas verifiziert, dass jeder Agent einen vom Endnutzer wahrgenommenen Nutzen stiftet und eine identifizierte Erwartung erfüllt.

So bleibt die agentische KI kein isoliertes Technologie-Tool, sondern wird zum Kernstück der wertschöpfenden Unternehmensstrategie.

Skalierung: Kultur, Prozesse und Tools

Die großflächige Einführung autonomer Agenten erfordert eine kontinuierliche Experimentierkultur und ein umfassendes Change-Management. Orchestrierungstools sichern Kohärenz und Resilienz.

Erklärbare UX und Nutzerfeedback ermöglichen reibungslose Adoption und datengetriebenes Steering.

Experimentierkultur und Change-Management

Um von einigen PoCs auf dutzende produktive Agenten zu skalieren, muss eine Kultur etabliert werden, in der Scheitern als Lernchance gilt. Andragogische Trainingsprogramme und Community-of-Practice-Formate fördern den Erfahrungsaustausch.

Ein Change-Management-Plan identifiziert mögliche Widerstände, benennt interne Botschafter und richtet Support-Strukturen ein (Helpdesk, zentrale Dokumentation, Feedback-Sessions). Rückmeldungen fließen in die Roadmaps ein.

Beispiel: Ein Schweizer Industrie-KMU baute innerhalb von sechs Monaten von einem Wartungsplanungsagenten auf fünf produktive Agenten aus. Workshops zur Mitarbeiterschulung reduzierten Maschinenstörungen um 25 % und belegten somit den Wert eines strukturierten Change-Managements.

Orchestrierungs- und Überwachungstools

Orchestrierungsplattformen (Kubernetes, Airflow, MLflow) erlauben automatisiertes Deployment, Monitoring und Updates der Agenten. CI/CD-Pipelines integrieren Performance-, Robustheits- und Sicherheitstests. Erfahren Sie mehr darüber, wie Agilität und DevOps diese Prozesse optimieren.

Logs und Metriken werden in zentralisierten Dashboards zusammengeführt und bieten eine einheitliche Systemübersicht. Echtzeit-Alerts erleichtern die Erkennung von Abweichungen und das Einleiten von Korrekturmaßnahmen.

Ein internes Katalogsystem dokumentiert jeden Agenten, dessen Versionen, Abhängigkeiten und Kritikalitätsstufen, um langfristige Wartbarkeit sicherzustellen.

Erklärbare UX und Nutzerakzeptanz

Nutzer müssen die Entscheidungen der Agenten nachvollziehen können. Die Benutzeroberflächen enthalten kontextuelle Erklärungen (Why-Fragen) und Audit-Pfade, was Vertrauen schafft und die Lösung komplexer Fälle unterstützt.

Feedback-Loops ermöglichen es, Vorschläge der Agenten zu kommentieren oder zu korrigieren. So werden die Modelle kontinuierlich verbessert.

Diese Transparenz und Interaktivität sind entscheidend für die großflächige Adoption und Nachhaltigkeit agentischer Systeme.

Ihre Innovationsstrategie in betriebsbereite agentische Systeme überführen

Ein strukturiertes Vorgehen vereint einen rigorosen Business-Rahmen, einen sicheren technologischen Blueprint, agile Umsetzung und Skalierungsprozesse. So erzeugt agentische KI messbare Mehrwerte statt isolierter PoCs.

Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie beim Aufbau eines hybriden, offenen und skalierbaren Ökosystems, das auf Ihre Geschäftsziele und branchenspezifischen Anforderungen ausgerichtet ist.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Jonathan

Technologie-Experte

VERÖFFENTLICHT VON

Jonathan Massa

Als Spezialist für digitale Beratung, Strategie und Ausführung berät Jonathan Organisationen auf strategischer und operativer Ebene im Rahmen von Wertschöpfungs- und Digitalisierungsprogrammen, die auf Innovation und organisches Wachstum ausgerichtet sind. Darüber hinaus berät er unsere Kunden in Fragen der Softwareentwicklung und der digitalen Entwicklung, damit sie die richtigen Lösungen für ihre Ziele mobilisieren können.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur agentischen KI-Innovation

Wie priorisiert man Anwendungsfälle in einer agentischen KI-Strategie?

Um effektiv zu priorisieren, legen Sie einen Score fest, der erwarteten Return on Investment, technische Komplexität und Datenreife kombiniert. Organisieren Sie Workshops mit Fachbereichen und IT, um Prozesse zu kartieren, Chancen zu bewerten und diese Prioritäten in eine Roadmap zu integrieren, die sowohl Quick Wins als auch ambitionierte Projekte enthält.

Welche KPIs sollte man verfolgen, um den Erfolg agentischer Projekte zu messen?

Verfolgen Sie quantitative Kennzahlen (Automatisierungsrate, Antwortzeiten, Fehlerrate, Kosteneinsparungen) und qualitative Indikatoren (Benutzerzufriedenheit, Akzeptanz). Zentralisieren Sie diese in einem gemeinsam genutzten Dashboard, das regelmäßig aktualisiert wird, um Prioritäten und Ressourcen anzupassen und den generierten Mehrwert nachzuweisen.

Wie strukturiert man eine technische Blaupause für agentische KI?

Entwerfen Sie eine modulare Architektur auf Basis von Microservices und offenen APIs. Definieren Sie geeignete ETL-Pipelines (Batch und Echtzeit), integrieren Sie Open-Source-Frameworks (Spark, Flink) und sorgen Sie mit Containern und einer Orchestrierungslösung wie Kubernetes für Skalierbarkeit, um Vendor Lock-in zu vermeiden.

Welche Hauptsicherheitsrisiken gibt es und wie geht man damit um?

Zu den Risiken zählen Datenschutzverletzungen, unautorisierter Zugriff und Injektionsangriffe. Implementieren Sie Datenstromverschlüsselung, granulare Zugriffskontrollen (RBAC), regelmäßige Audits und SIEM-Überwachung. Trennen Sie Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen, um die Angriffsfläche zu minimieren.

Wie integriert man agentische POCs in eine digitale Roadmap?

Erstellen Sie einen Deployment-Plan mit definierten Meilensteinen, Ressourcen und einer eigenen Governance. Bilden Sie ein Lenkungsgremium aus CIO und Fachbereichen, planen Sie Test- und Skalierungsphasen und passen Sie die Roadmap basierend auf Ergebnissen und neuen Anforderungen an.

Welche Data-Governance sollte man für autonome Agenten etablieren?

Setzen Sie klare Regeln für das Erfassen, Verarbeiten und Speichern von Daten gemäß DSGVO durch. Dokumentieren Sie die Datenherkunft, vergeben Sie Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten und implementieren Sie Nachvollziehbarkeitsmechanismen. Zentralisieren Sie Qualitätskennzahlen und führen Sie regelmäßige Audits durch.

Wie stellt man die Skalierung von Agenten im Unternehmen sicher?

Fördern Sie eine Experimentierkultur, in der Fehler als Lernchance gelten. Bieten Sie Schulungen, Communities of Practice und ein strukturiertes Change Management an. Nutzen Sie Orchestrierungsplattformen (Kubernetes, Airflow) und eine solide CI/CD-Pipeline, um zahlreiche Agenten produktiv bereitzustellen und zu überwachen.

Wie trägt Design Thinking zur Implementierung von KI-Agenten bei?

Design Thinking stellt den Nutzer in den Mittelpunkt. Durch Empathie-, Ideen- und schnelles Prototyping (Low-Code) identifiziert und testet man Schlüsselfunktionen. Kollaborative Workshops stellen sicher, dass der Agent einen realen Bedarf deckt und maximalen Geschäftswert liefert.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Wir verwandeln Ihre Herausforderungen in Chancen

Mit Sitz in Genf entwickelt Edana maßgeschneiderte digitale Lösungen für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.

Wir verbinden Strategie, Beratung und technologische Exzellenz, um die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, das Kundenerlebnis und Ihre Leistungsfähigkeit zu transformieren.

Sprechen wir über Ihre strategischen Herausforderungen.

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook