Kategorien
Featured-Post-IA-DE IA (DE)

Von der Demo zur Produktion: Der Agentic-KI-Sprint, der Ambitionen in ein zuverlässiges System verwandelt

Auteur n°14 – Guillaume

Von Guillaume Girard
Ansichten: 3

Zusammenfassung – Der Übergang von einer KI-Demo zur operationalen Produktionsumgebung bringt Herausforderungen in puncto Zuverlässigkeit, Compliance, Integration und Akzeptanz mit sich, birgt das Risiko technologischen Lock-ins und verzögert sich durch unzureichende Datenaufbereitung. Ein vierwöchiger Agentic-AI-Design-Sprint sichert die Auswahl wirkungsvoller Anwendungsfälle, die schnelle Bewertung des Datenreifegrads, die Abstimmung von Fachbereich und IT, die Neugestaltung von Workflows, eine modulare Agentenorchestrierung, eine Open-Source-Architektur im Einklang mit dem Bestehenden, eine erklärbare UX und eine integrierte Governance zur Gewährleistung von Sicherheit und Skalierbarkeit.
Lösung : beschleunigter Sprint → auditierter, skalierbarer Prototyp, modularer Blueprint und industrielle Roadmap.

Der Übergang von einer KI-Demonstration zu einem betriebsbereiten Produktionssystem erfordert einen methodischen und zügigen Ansatz. Innerhalb von vier Wochen ermöglicht ein strukturierter Agentic-KI-Design-Sprint, inspirierende Prototypen in zuverlässige und geprüfte Pipelines zu überführen, die bereit für den großflächigen Einsatz sind.

Dieser Prozess basiert auf der Auswahl von Use Cases mit hohem Mehrwert, der sorgfältigen Datenaufbereitung und der Kompatibilität mit der bestehenden technischen Infrastruktur. Er umfasst zudem die Neugestaltung der Geschäftsprozesse, die intelligente Orchestrierung der Agenten, eine erklärbare UX und die Etablierung einer neuartigen Governance in den Bereichen Sicherheit, Compliance und kontinuierliches Monitoring. Dieser Leitfaden beschreibt die vier wesentlichen Schritte, um diese kritische Übergangsphase erfolgreich zu meistern und ein skalierbares, transparentes Ökosystem zu schaffen.

Anwendungsfälle und Daten für den Agentic-KI-Sprint

Eine strikte Auswahl von Use Cases gewährleistet einen schnellen und zielgerichteten Return on Investment. Die Datenreife wird bewertet, um die Zuverlässigkeit der Agenten bereits in der Demonstrationsphase sicherzustellen.

Identifikation und Priorisierung der Use Cases

Im ersten Schritt werden die Geschäftsanforderungen mit hohem Mehrwert erfasst, in denen Agentic-KI Produktivität oder Servicequalität steigern kann. Ein gemischtes IT- und Fachgremium bewertet jeden Vorschlag anhand des erwarteten Nutzens und des Umsetzungsaufwands. Diese Matrix erleichtert die Priorisierung und lenkt das Team auf Use Cases mit signifikanter Wirkung, ohne den Umfang des Sprints zu sprengen.

Für jeden Use Case werden von Anfang an die Erfolgskriterien festgelegt, sei es eingesparte Zeit, verringerte Fehlerrate oder steigende Kundenzufriedenheit. Diese methodische Klarheit verhindert Scope Creep und sichert das Sprint-Tempo, indem Last-Minute-Neuausrichtungen eingeschränkt werden. Die Moderation erfolgt in kollaborativen Priorisierungs-Workshops, deren Dauer strikt eingehalten wird, um den Zeitrahmen zu wahren.

Ein Beispiel einer mittelgroßen Finanzinstitution zeigte eine 30 %ige Reduzierung der Bearbeitungszeit in der Demonstration und bestätigte so die Relevanz des Use Cases, bevor die Industrialisierungsphase gestartet wurde. Eine präzise Priorisierung erlaubt es, KI-Ambitionen rasch in greifbare Ergebnisse zu übersetzen, unterstützt durch professionelles KI-Projektmanagement.

Bewertung der Datenreife

Die Überprüfung von Verfügbarkeit, Qualität und Struktur der Daten ist für einen vierwöchigen Sprint entscheidend. Formate, Aktualisierungsfrequenz und Vollständigkeit werden gemeinsam mit den Daten- und Fachteams im Rahmen des Data Wrangling geprüft. Jede entdeckte Anomalie führt umgehend zu erforderlichen Reinigungs- oder Anreicherungsmaßnahmen.

Ein schnelles Inventar ermittelt interne und externe Quellen, die Latenzzeiten der einzelnen Datenströme sowie mögliche Datenschutzrestriktionen. Die Ingestionsprozesse werden dokumentiert, und es werden Datensätze simuliert, um das Agentenverhalten unter realen Bedingungen zu testen. Diese Vorbereitung verhindert Verzögerungen in der Demonstrationsphase aufgrund unerwarteter Anomalien.

Eine minimalistische Transformationspipeline auf Basis Open-Source-Werkzeugen wird eingerichtet, um die Datensätze zu harmonisieren. Diese schlanke Infrastruktur gewährleistet Skalierbarkeit und vermeidet proprietäre Abhängigkeiten. Durch das Handeln bereits in der Sprintphase wird die Zuverlässigkeit der Prototypen gesichert und die Grundlage für eine spätere Produktionsausrollung gelegt.

Abstimmung von Fachbereich und IT auf die Ziele

Die Einbindung aller Stakeholder in die Zielsetzung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In einem gemeinsamen Kick-off-Workshop werden die Rollen definiert und die Key Performance Indicators (KPIs) festgelegt. Die Akzeptanzkriterien werden formalisiert, um am Ende der vier Wochen jegliche Unklarheiten zu vermeiden.

Die Zusammenarbeit wird durch tägliche kurze Abstimmungen fortgesetzt, in denen technische Demos und fachliche Rückmeldungen wechseln. Diese Synergie ermöglicht Echtzeitkorrekturen und die Anpassung des Sprints an operative Anforderungen. Sie schafft eine Co-Creation-Dynamik, die die Akzeptanz bei den späteren Anwendern fördert.

Indem von Anfang an Support-, Sicherheits- und Compliance-Teams eingebunden werden, antizipiert das Projekt Audits und rechtliche Anforderungen. Diese gemeinsame Sorgfalt beschleunigt die finale Abnahme und minimiert Blockierungsrisiken nach der Prototypfreigabe. Die gemeinsame Zustimmung stärkt das Vertrauen und ebnet den Weg für eine reibungslose Industrialisierung.

Prozessneugestaltung und intelligente Orchestrierung

Die Überarbeitung der Workflows ermöglicht die Integration der Agentic-KI als vollwertigen Akteur in die Geschäftsprozesse. Die Festlegung von Autonomie- und Überwachungsstufen gewährleistet eine verantwortungsvolle und skalierbare Produktion.

Definition der Rollen und Autonomiestufen

Jeder Agent erhält klar definierte Verantwortlichkeiten, sei es bei der Datenerfassung, der prädiktiven Analyse oder der Entscheidungsfindung. Die Grenzen zwischen automatisierten Aufgaben und menschlicher Überwachung werden eindeutig gezogen. Dadurch wird vollständige Transparenz über die durch die KI ausgeführten Aktionen gewährleistet, insbesondere nach den Prinzipien der Agentic-KI.

Es wird für jeden Agenten ein Rollen-Katalog erstellt, der Eingaben, Ausgaben und Auslösemechanismen dokumentiert. Die Kriterien für menschliches Eingreifen – Alarme, Eskalationsstufen – werden für jedes kritische Szenario formalisiert. Diese granulare Kontrolle verhindert unerwünschte Entscheidungsüberschreitungen.

Der modulare Ansatz erlaubt es beispielsweise, einen Datenextraktionsagenten in der Testphase auf eine einzelne Metadatenquelle zu beschränken und sein Einsatzgebiet in der Produktion schrittweise zu erweitern. Diese graduelle Skalierung stärkt das Vertrauen und bietet sowohl dem System als auch den Anwendern ein kontrolliertes Lernumfeld. Für weiterführende Einblicke in agentenbasierte KI lesen Sie unseren Artikel zur agentenbasierten KI.

Implementierung des Agentengedächtnisses

Die Fähigkeit, sich an vergangene Interaktionen und Entscheidungen zu erinnern, ist ein wesentlicher Vorteil der Agentic-KI. Es wird ein Kurz- und Langzeitgedächtnismodell definiert, das auf Geschäftsprozessen und Aufbewahrungsregeln basiert. Diese Struktur sichert die Kohärenz der Interaktionen über die Zeit.

Im Sprint wird ein Prototyp einer temporelen Datenbank implementiert, mit der sich aufeinanderfolgende Zustände speichern und abfragen lassen. Lösch- und Anonymisierungskriterien werden geplant, um den Anforderungen der DSGVO und internen Richtlinien gerecht zu werden. Die Agenten können so relevanten Kontext abrufen, ohne dass sensible Daten gefährdet sind.

Eine Logistikabteilung eines Industrieunternehmens testete dieses gemeinsame Gedächtnis, um die Abfolge der Planungsaufgaben zu optimieren. Das Feedback zeigte eine 20 %ige Steigerung der Relevanz der Empfehlungen und belegt, dass bereits ein leichtgewichtiges Gedächtnismodell den KI-Wert erheblich erhöht. Mehr dazu in unserem Beitrag zur intelligenten Supply Chain.

Orchestrierung und Überwachung

Die Steuerung der Agenten erfolgt über einen schlanken Orchestrator, der Flüsse gemäß Geschäftsregeln auslösen, überwachen und umleiten kann. Dashboards ermöglichen die Echtzeitansicht des Gesundheitszustands der Agenten und wichtiger Kennzahlen. Diese interaktive Überwachung erleichtert die schnelle Erkennung von Blockaden.

Ein integrierter Kommunikationskanal zentralisiert Agenten-Logs und Alarme. Die Operatoren können bei Ausnahmen manuell eingreifen oder das System automatisch Abweichungen korrigieren lassen. Diese Flexibilität ermöglicht einen schrittweisen Übergang zur vollständigen Autonomie, ohne die Kontrolle zu verlieren.

Die Orchestrator-Konfiguration vermeidet technologische Abhängigkeiten, indem sie auf offene Standards und eine Microservice-Architektur setzt. Diese Offenheit erleichtert das Hinzufügen oder Ersetzen von Agenten im Laufe der Zeit und garantiert ein nachhaltiges, anpassungsfähiges Ökosystem.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Modulare Architektur und Integration in Bestehendes

Es ist entscheidend, auf erprobte und agile Frameworks zu setzen, um Lock-in-Risiken zu minimieren. Die nahtlose Integration mit vorhandenen Tools beschleunigt die Produktionsreife und maximiert den geschäftlichen Nutzen.

Auswahl von Frameworks und Vermeidung von Lock-in

Während des Sprints entscheidet sich das Team für anerkannte Open-Source-Bibliotheken und ‑Frameworks, die mit der bestehenden Architektur kompatibel sind. Ziel ist es, jeden Komponenten schnell anzupassen oder zu ersetzen, wenn sich die Strategie ändert. Diese Flexibilität sichert die technologische Unabhängigkeit – unter anderem durch die Verwendung von iPaaS-Connectoren.

Es werden Interoperabilitätsstandards wie OpenAPI oder gRPC bevorzugt, um die Kommunikation zwischen Modulen und Services zu erleichtern. Die Versionen der Bibliotheken werden in einer gemeinsamen Konfigurationsdatei festgelegt, was die Reproduzierbarkeit der Umgebung sicherstellt. All dies wird dokumentiert, um die Kompetenzentwicklung des Kundenteams zu unterstützen.

Ein Anwendungsfall im Gesundheitswesen zeigte, dass eine Microservice-Architektur auf Basis offener APIs die Integrationszeit neuer Module halbierte und damit den modularen Ansatz über die Sprintphase hinaus bestätigte.

API-Integration und Interoperabilität

Die Agenten kommunizieren mit dem Ökosystem über standardisierte API-Connectoren. Jeder Aufruf stützt sich auf eine gemeinsam genutzte, automatisch erzeugte Dokumentation, um Integrationsprobleme zu vermeiden. Die Adapter werden so entwickelt, dass sie bestehende Sicherheits- und Authentifizierungsanforderungen erfüllen.

Die Integrationstests werden bereits in der Sprintphase automatisiert und simulieren Aufrufe an die Kernsysteme. Ihr erfolgreicher Abschluss ist Bedingung, um zum nächsten Schritt überzugehen. Diese durchgängige Sorgfalt stellt sicher, dass der Prototyp ohne Bruch mit den bestehenden Services weiterentwickelt werden kann.

Der Ansatz wurde in einer kantonalen Verwaltung erprobt, wo der Sprint zu einem API-Portfolio führte, das die Agenten mit den Dokumentenbanken verknüpft, ohne eine umfassende Überarbeitung des Legacy-Systems zu erfordern. Dies bewies, dass eine rasche Industrialisierung möglich ist, ohne die Zielarchitektur zu beeinträchtigen.

Skalierbarkeit und Performance

Der modulare Blueprint integriert bereits im Sprint horizontale Skalierungsmechanismen, etwa das Deployment von Agenteninstanzen in Clustern. Die zugewiesenen Ressourcen werden über einen Container-Orchestrator konfiguriert, um sich dynamisch an Lastschwankungen anzupassen.

Latency- und CPU-Utilization-Metriken werden kontinuierlich erfasst, und bei Überschreitung voreingestellter Schwellenwerte erfolgt eine automatische Alarmierung. Diese proaktive Überwachung schafft den Rahmen für eine kontinuierliche Bewertung und ist Voraussetzung für einen sicheren Produktionsübergang.

Ein KMU aus der Logistikbranche zeigte, dass eine solche Architektur bereits in der Industrialisierungsphase mühelos 5.000 zusätzliche tägliche Anfragen bewältigen kann. Dies belegt, dass der Sprint eine fundierte Basis für eine hochvolumige Produktion gelegt hat.

Erklärbare UX und integrierte Governance

Die während des Sprints entwickelten Interfaces machen die Entscheidungen der Agenten für jeden Fachanwender nachvollziehbar. Die Governance vereint Audit, Sicherheit und Compliance, um den Lebenszyklus der Agenten abzusichern.

Klare Interfaces und Nachvollziehbarkeit

Die UX entwickelt übersichtliche Ansichten, in denen jede Empfehlung des Agenten mit einer Quellenhistorie und den angewandten Regeln versehen ist. Mit einem Klick kann der Anwender den Entscheidungsweg nachvollziehen, was das Vertrauen in das System stärkt. Dieser Ansatz basiert auf Best Practices eines UX/UI-Audits.

Die Interface-Komponenten basieren auf einer gemeinsamen Bibliothek, die Homogenität und Wiederverwendbarkeit sicherstellt. Jedes Element ist mit Parametern und Rendering-Kriterien dokumentiert, was künftige Weiterentwicklungen anhand von Feedback aus der Praxis erleichtert.

In einem Schadenmanagementprojekt eines Versicherungsunternehmens ermöglichte diese Nachvollziehbarkeit eine 40 %ige Reduktion interner Erklärungsanfragen und belegte, dass eine erklärbare UX die Akzeptanz der KI-Agenten in der Produktion fördert.

Risikomanagement und Compliance

Die Governance umfasst die Überprüfung der Use-Case-Szenarien, eine Impact-Analyse und die Validierung der Sicherheitskontrollen. Berechtigungen und Zugriffe werden über ein zentrales Verzeichnis verwaltet, um das Risiko von Datenlecks oder Fehlentwicklungen zu minimieren.

Jeder Sprint liefert einen Compliance-Bericht, der die abgedeckten DSGVO-, ISO- und branchenspezifischen Anforderungen auflistet. Dieses Dokument dient als Eckpfeiler für Audits und die regelmäßige Aktualisierung der Praktiken. Es sichert den Einsatz in regulierten Umgebungen.

Eine halbstaatliche Einrichtung konnte so innerhalb weniger Tage die Übereinstimmung ihres Prototyps mit internen Standards bestätigen und zeigte, dass die Integration von Governance bereits in der Sprintphase die Genehmigungszeiten erheblich verkürzt.

Plan für die kontinuierliche Evaluation

Ein Dashboard zentralisiert Kennzahlen zu Latenz, Token-Kosten und Fehlerraten, die automatisch über CI/CD-Pipelines aktualisiert werden. Diese Metriken bilden die objektive Grundlage für die monatliche Leistungs- und Kostenbewertung.

Konfigurierbare Alarme informieren die Teams bei Abweichungen, sei es ein unverhältnismäßiger Kostenanstieg oder ein Anstieg der Latenz. Die Schwellenwerte werden im Laufe des Betriebs feinjustiert, um False Positives zu reduzieren und die operative Wachsamkeit aufrechtzuerhalten.

Dieser kontinuierliche Evaluationsprozess wurde in einem Energiedienstleistungsunternehmen erprobt und ermöglichte, in Echtzeit einen Token-Verbrauchsdrift aufgrund geänderter Datenmengen zu erkennen und zu korrigieren – für kontrollierte Kosten und leistungsstarken Service.

Übergang von der Demo zur Produktion

Indem Sie Ihr Projekt in vier Wochen strukturieren, erhalten Sie einen funktionsfähigen Prototyp, einen modularen Blueprint mit Skalierungspotenzial und eine klare Roadmap für die Industrialisierung. Sie profitieren von einer intelligenten Agentenorchestrierung, einer erklärbaren UX und einem robusten Governance-Rahmen, der Compliance und Kostenkontrolle sicherstellt. Gleichzeitig minimieren Sie Vendor-Lock-In durch offene und skalierbare Lösungen und respektieren Ihre bestehenden Geschäftsprozesse.

Dieser Übergang vom PoC zur Produktion wird so zu einem greifbaren Meilenstein Ihrer digitalen Transformation, basierend auf einer agilen, ergebnisorientierten Methodik, die an Ihren Kontext angepasst ist. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um diesen Ansatz zu vertiefen, den Sprint auf Ihre spezifischen Herausforderungen zuzuschneiden und Sie bis zur operativen Inbetriebnahme Ihrer KI-Agenten zu begleiten.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Guillaume

Softwareingenieur

VERÖFFENTLICHT VON

Guillaume Girard

Avatar de Guillaume Girard

Guillaume Girard ist Senior Softwareingenieur. Er entwirft und entwickelt maßgeschneiderte Business-Lösungen (SaaS, Mobile Apps, Websites) und komplette digitale Ökosysteme. Mit seiner Expertise in Architektur und Performance verwandelt er Ihre Anforderungen in robuste, skalierbare Plattformen, die Ihre digitale Transformation unterstützen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Agentic-AI-Sprint

Was ist ein Agentic-AI-Sprint und worin unterscheidet er sich von einem klassischen Proof of Concept (PoC)?

Der Agentic-AI-Sprint ist eine vierwöchige, iterative Methode, die den Übergang von einem KI-Prototypen zu einer verlässlichen Produktionslösung strukturiert. Im Gegensatz zu einem PoC, das sich auf die Machbarkeitsprüfung konzentriert, umfasst er die geschäftliche Priorisierung, Datenaufbereitung, Agenten-Orchestrierung, eine erklärbare Benutzererfahrung (UX) und eine robuste Governance. Ziel ist es, ein modular aufgebautes, sicheres und skalierbares Konzept bereitzustellen, das einsatzbereit für die industrielle Umsetzung ist.

Wie wählt man Anwendungsfälle aus und priorisiert sie, um den ROI zu maximieren?

Um den ROI zu maximieren, werden zunächst die geschäftlichen Anforderungen mit hohem Mehrwert identifiziert und anschließend jeder Anwendungsfall anhand einer Wert-/Aufwand-Matrix bewertet. Ein gemischtes IT-Business-Komitee vergibt Punkte auf Basis des erwarteten Nutzens und der Implementierungskomplexität. Diese Rangfolge dient als Leitfaden für die Priorisierung und verhindert Scope Creep. Erfolgskennzahlen (z. B. Zeitersparnis, Fehlerrate, Zufriedenheit) werden von Anfang an definiert, um den Sprint effektiv zu steuern.

Welche Kriterien sind ausschlaggebend, um die Datenreife vor dem Sprint zu bewerten?

Um den vierwöchigen Sprint abzusichern, werden Verfügbarkeit, Qualität, Struktur und Aktualisierungshäufigkeit der Daten überprüft. Dabei erfolgt ein Inventar interner und externer Datenquellen, es wird die Vollständigkeit bewertet und Datenschutzrestriktionen identifiziert. Mit einem minimalen Transformations-Pipeline-Prototyp lassen sich Datensätze simulieren, Anomalien erkennen und das notwendige Data Wrangling vor der Demo planen.

Wie stimmen Sie Geschäfts- und IT-Teams von Anfang an effektiv aufeinander ab?

Die Abstimmung erfolgt in einem Kick-off-Workshop, der Fachbereiche und IT zusammenbringt, um Rollen, Ziele und Key Performance Indicators (KPIs) festzulegen. Akzeptanzkriterien werden formalisiert, um Missverständnisse zu vermeiden. Tägliche Meetings wechseln zwischen technischen Demos und geschäftlichem Feedback, sodass der Sprint in Echtzeit angepasst werden kann. Die frühzeitige Einbindung von Support-, Sicherheits- und Compliance-Teams antizipiert Audits und Regulierungen und beschleunigt die abschließende Freigabe.

Was sind die Hauptherausforderungen bei der Orchestrierung von Agenten?

Die Orchestrierung mehrerer Agenten erfordert eine klare Definition ihrer Rollen, Autonomiestufen und Überwachungsmechanismen. Ein leichtgewichtiger Orchestrator muss eingerichtet werden, um Workflows auszulösen und zu überwachen, Ausnahmen zu managen und manuelle Eingriffe zu ermöglichen. Die Nachvollziehbarkeit erfolgt durch zentrale Logdateien und Echtzeit-Dashboards. Die größte Herausforderung besteht darin, die Autonomie der KI und die menschliche Kontrolle auszubalancieren, um Zuverlässigkeit und Transparenz sicherzustellen.

Wie stellt man Skalierbarkeit sicher und vermeidet technologische Abhängigkeiten (Lock-in)?

Um Lock-in zu vermeiden, kommen vorzugsweise Open-Source-Frameworks und -Bibliotheken sowie offene Standards (OpenAPI, gRPC) zum Einsatz. Abhängigkeiten werden in einer gemeinsamen Konfigurationsdatei versioniert und jeder Komponente ausführlich dokumentiert, um Wartbarkeit zu gewährleisten. Eine Microservices-Architektur und iPaaS-Connectoren sorgen für nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft und ermöglichen das Ersetzen oder Hinzufügen von Modulen ohne Störung des Ökosystems.

Welche Best Practices gewährleisten eine erklärbare UX und Nachvollziehbarkeit?

Eine erklärbare UX basiert auf klaren Oberflächen, bei denen jede Agentenempfehlung mit Quellenhistorie und angewandten Regeln versehen ist. Die Komponenten werden in einer gemeinsamen Bibliothek entwickelt, um grafische Konsistenz und Wiederverwendbarkeit sicherzustellen. Mit einem Klick kann der Nutzer den Entscheidungsweg rückverfolgen, was Vertrauen schafft. Diese Transparenz reduziert interne Erklärungsanforderungen und erleichtert die Einführung von KI-Agenten in der Produktion.

Wie implementiert man einen kontinuierlichen Evaluationsplan nach der Produktivsetzung?

Der kontinuierliche Evaluationsplan stützt sich auf ein zentrales Dashboard, das Latenz, Token-Kosten und Fehlerquoten zusammenfasst und über CI/CD automatisch aktualisiert wird. Konfigurierbare Schwellenwerte und Alerts informieren das Team bei betrieblichen oder finanziellen Abweichungen. Diese Kennzahlen werden monatlich überprüft, um Ressourcen anzupassen und die Leistung zu optimieren. Diese Feedback-Schleife gewährleistet Systemstabilität und beherrschbare Kosten im Betrieb.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Wir verwandeln Ihre Herausforderungen in Chancen

Mit Sitz in Genf entwickelt Edana maßgeschneiderte digitale Lösungen für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.

Wir verbinden Strategie, Beratung und technologische Exzellenz, um die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, das Kundenerlebnis und Ihre Leistungsfähigkeit zu transformieren.

Sprechen wir über Ihre strategischen Herausforderungen.

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook