Zusammenfassung – Steigern Sie den Wert Ihrer Daten und beschleunigen Sie interne Prozesse mit einem unter Ihrer Kontrolle gehosteten KI-Assistenten, ISO 27001-, DSGVO- und LPD-konform. Über ein zentrales Portal erzeugt er Inhalte, Zusammenfassungen, Entwicklungssupport und kontextuelle Fachantworten per RAG bei gleichzeitiger Verschlüsselung, Nachvollziehbarkeit und feingranularer Zugriffsgovernance. Dank nativer CRM-, ERP- und CI/CD-Integration, Pay-as-you-go-Modell und POC-Sandbox bleiben Kosten beherrschbar, Skalierbarkeit gewährleistet und Vendor-Lock-in ausgeschlossen.
Lösung: Setzen Sie ein internes ChatGPT ein, um KI als Performance- und Innovationshebel zu nutzen.
Unternehmen versuchen heute, den Wert ihrer Daten zu vervielfachen und ihre internen Prozesse zu beschleunigen. Die Einführung eines selbst gehosteten und verwalteten „internen“ KI-Assistenten bietet eine pragmatische Lösung: ein über eine einfache Benutzeroberfläche zugängliches Tool, das Inhalte erzeugt, beim Programmieren unterstützt, Dokumentationen zusammenfasst und fachliche Fragen beantwortet.
Mit einem lokal oder in einer privaten Cloud unter Ihrer Kontrolle gehosteten Modell bleibt jede Interaktion vertraulich, nachverfolgbar und entspricht den Vorgaben der DSGVO, des Schweizer LPD und der ISO 27001. Diese Investition ebnet den Weg zu gesteigerter Produktivität, während sie gleichzeitig Sicherheit und Kostentransparenz für jedes Team gewährleistet.
Steigern Sie die Produktivität Ihrer Teams mit einem internen KI-Assistenten
Ein interner KI-Assistent zentralisiert und beschleunigt die Inhaltserstellung, die Verfassung von Zusammenfassungen und den Entwicklungssupport. Er ist über ein einheitliches Portal für alle zugänglich, befreit Ihre Mitarbeitenden von repetitiven Aufgaben und verbessert die Qualität der Ergebnisse.
Jede Fachabteilung profitiert sofort von einer Zeitersparnis – sei es Marketing, Kundenbetreuung, IT-Projekte oder Dokumentenmanagement.
Automatisierung der Erstellung von Inhalten und Zusammenfassungen
Der interne KI-Assistent versteht Ihre Vorgaben und den unternehmenseigenen Tonfall, um Produktblätter, LinkedIn-Beiträge oder Geschäftsberichte zu erstellen. Er kann die Schlüsselpunkte aus langen Dokumenten extrahieren, sodass Ihre Führungskräfte in Sekundenschnelle eine relevante Zusammenfassung erhalten.
Die Qualität dieser Inhalte verbessert sich mit jeder Interaktion dank kontinuierlichem Lernen aus Ihrem Feedback. Das Tool passt Stil und Struktur an Ihre Vorlieben an und gewährleistet so Konsistenz in Ihrer externen und internen Kommunikation.
Marketingteams verzeichnen eine Reduzierung des Zeitaufwands für die Erstfassung um 60 % und können sich verstärkt auf Strategie und Performance-Analyse konzentrieren.
Codierungsunterstützung und Datenverarbeitung
Der auf Ihrem Code-Repository trainierte Assistent liefert Code-Snippets, überprüft die Einhaltung interner Standards und schlägt Fehlerbehebungen vor. Er integriert sich in Ihre CI/CD-Umgebung, um Unit-Tests oder einsatzbereite Snippets anzubieten. Intelligente Code-Dokumentation optimiert die Integration dieses Assistenten in Ihre Entwicklungs-Workflows.
Im Bereich Data Science erleichtert er Explorationen, indem er SQL-Abfragen generiert, ETL-Pipelines vorbereitet und automatisch Trends anhand von Datensamples visualisiert. Ihre Analysten gewinnen so Zeit in der Vorbereitungsphase und können sich auf die Ergebnisinterpretation konzentrieren.
Dank dieser Funktionen verkürzen sich die Lieferzeiten für Prototypen um die Hälfte, wodurch Innovation und Konzeptvalidierung beschleunigt werden.
Intelligente Suche und Q&A in Ihren internen Dokumenten
Durch den Einsatz eines RAG-Systems (Retrieval-Augmented Generation) greift Ihr KI-Assistent direkt auf Ihre Dokumentenbasis (SharePoint, Confluence, CRM) zu, um fachliche Anfragen präzise zu beantworten. Die LLM-API ermöglicht die Anbindung leistungsstarker Sprachmodelle an Ihren Assistenten.
Mitarbeitende stellen Fragen in natürlicher Sprache und erhalten kontextbezogene Antworten auf Basis Ihrer aktuellen Dokumentation. Schluss mit zeitaufwendigen Recherchen und dem Risiko veralteter Informationen.
Beispiel: Ein Schweizer Versicherer hat einen internen KI-Assistenten in sein Verfahrenverzeichnis integriert. Die Kundenbetreuer verzeichneten eine 40 %-Reduzierung der Bearbeitungszeit von Anfragen, was die Effizienz von RAG bei der Beschleunigung von Entscheidungsprozessen bei gleichbleibender Antwortkonsistenz belegt.
Erhöhte Sicherheit, Compliance und Governance
Das interne Hosting Ihres KI-Assistenten oder das Hosten in einer privaten Cloud gewährleistet, dass Ihre Daten nicht für das öffentliche Modelltraining verwendet werden. Jeder Austausch wird protokolliert, verschlüsselt und unterliegt strengen Zugriffsrichtlinien.
Eine umfassende Governance-Policy definiert Rollen und Berechtigungen, gewährleistet die Nachvollziehbarkeit von Prompts und integriert Inhaltsfilter, um missbräuchliche Nutzungen zu verhindern.
Zugriffskontrollen und Rollenmanagement
Um die Offenlegung sensibler Informationen zu minimieren, ist es essenziell, feingranulare Berechtigungen nach Abteilungen und Hierarchieebenen festzulegen. Administratoren müssen Rechte jederzeit vergeben oder entziehen können. Die Zweistfaktor-Authentifizierung (2FA) stärkt die Zugangssicherheit.
Ein starkes Authentifizierungssystem (SSO, MFA) sichert den Zugang und identifiziert den Nutzer bei jeder Anfrage eindeutig. Berechtigungen können nach Projekten oder Datentypen segmentiert werden.
Diese Granularität stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf kritische Funktionen oder Dokumentenrepositories zugreifen können, wodurch das Risiko von Datenlecks oder Missbrauch reduziert wird.
Protokollierung, Verschlüsselung und Audit-Logs
Alle Interaktionen werden mit Zeitstempel versehen und in unveränderlichen Logs gespeichert. Anfragen, Antworten und Metadaten (Nutzer, Kontext) werden aufbewahrt, um Sicherheits- und Compliance-Audits zu erleichtern. ACID-Transaktionen sorgen für die Integrität Ihrer kritischen Daten.
Die Verschlüsselung ruhender und übertragener Daten erfolgt mittels intern verwalteter Schlüssel oder über ein HSM (Hardware Security Module). So wird ein unautorisierter Zugriff – selbst bei physischer Kompromittierung des Servers – verhindert.
Im Falle eines Vorfalls verfügen Sie über eine vollständige Nachverfolgbarkeit, um das Nutzungsszenario zu rekonstruieren, den Schaden zu bewerten und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
ISO 27001, DSGVO und LPD-Konformität
Die Architektur des Assistenten muss die Anforderungen der ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement erfüllen. Interne Prozesse umfassen regelmäßige Reviews und Penetrationstests.
Im Hinblick auf DSGVO und LPD gewährleistet die Datenlokalisierung in der Schweiz oder der EU, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Zugriffs-, Berichtigungs- und Löschrechte werden direkt in Ihrer Plattform verwaltet.
Beispiel: Eine öffentliche Einrichtung in der Schweiz hat die Implementierung eines internen KI-Assistenten gemäß DSGVO abgesegnet und gezeigt, dass eine strikte Governance Innovation und Datenschutz vereint, ohne Kompromisse bei der Nachvollziehbarkeit der Verarbeitung.
Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz
Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.
Kontrollieren Sie Ihre Kosten und integrieren Sie den Assistenten in Ihr IT-Ökosystem
Eine nutzungsbasierte Abrechnung („Pay-as-you-go“) kombiniert mit Team-Quoten bietet sofortige finanzielle Transparenz und Kontrolle. Sie können den Verbrauch projektweise steuern und unvorhergesehene Ausgaben vermeiden.
Native Konnektoren (CRM, ERP, SharePoint, Confluence) und eine universelle API gewährleisten eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Workflows – von der Dokumentenverwaltung bis zur CI/CD.
Pay-as-you-go-Modell und Quotenverwaltung
Der Einsatz eines internen KI-Assistenten mit nutzungsabhängiger Tarifierung ermöglicht es, Ihr Budget exakt an den tatsächlichen Bedarf jeder Abteilung anzupassen. Die Kosten orientieren sich direkt an der Anzahl der Anfragen oder dem verarbeiteten Token-Volumen.
Sie können monatliche oder wöchentliche Verbrauchsgrenzen festlegen, die bei Überschreitung automatische Warnungen oder Sperren auslösen. Dies fördert einen verantwortungsvollen Einsatz und erleichtert die Budgetplanung.
Das Echtzeit-Monitoring des Verbrauchs bietet Transparenz über die Nutzung, erleichtert die Kostenaufteilung zwischen Abteilungen und verhindert Überraschungen am Periodenende.
Interoperabilität und RAG mit Ihren Repositories
Spezialisierte Konnektoren synchronisieren den KI-Assistenten mit Ihren internen Systemen (ERP, CRM, DMS). Sie speisen die Wissensdatenbank und ermöglichen kontextualisierte Antworten durch RAG. Für die technische Umsetzung empfiehlt sich ein Blick auf Webhooks vs. API.
Jedes neu hochgeladene Dokument in Ihren gemeinsam genutzten Bereichen wird indexiert und steht für sofortige Abfragen zur Verfügung. Bestehende Workflows (Tickets, CRM-Tickets) können automatische Prompts auslösen, um die Anfragebearbeitung zu beschleunigen.
Skalierbarkeit, Sandbox-Umgebung und schnelle POCs
Zur Erprobung neuer Anwendungsfälle bietet eine dedizierte Sandbox-Umgebung die Möglichkeit, verschiedene Modelle (Text, Vision, Sprache) zu testen, ohne die Produktionsplattform zu beeinträchtigen. Sie können so die Relevanz der Ergebnisse vor einem globalen Rollout prüfen.
Die modulare Architektur erlaubt einen Anbieterwechsel oder den Einsatz neuer Algorithmen im Zuge technologischer Fortschritte und vermeidet Vendor-Lock-in.
Die Unterstützung mehrsprachiger und multimodaler Modelle eröffnet fortgeschrittene Anwendungsfälle (Bildanalyse, Sprachtranskription) und stärkt die Anpassungsfähigkeit der Lösung an Ihre künftigen Anforderungen.
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten