Kategorien
Digital Consultancy & Business (DE) Featured-Post-Transformation-DE Software Engineering (DE)

Asset-Tracking in der Logistik: Wann und welche Technologien einsetzen?

Auteur n°2 – Jonathan

Von Jonathan Massa
Ansichten: 67

Zusammenfassung – Logistik-Assets bleiben wegen fehlerhafter Bestandsaufnahmen, fehlender Echtzeit-Sichtbarkeit, hohem Diebstahl- und Verlustrisiko, manuellen Scanprozessen, aufwendiger Infrastruktur, unklarer Technologieauswahl, inkonsistenter Datenqualität und wachsenden Betriebskosten unübersichtlich. Lösung: Asset-Profile analysieren, modulare RTLS-Technologiematrix (Barcode/RFID/BLE/UWB/GPS/LoRa) wählen, in WMS/ERP/BI integrieren.

In einer Zeit, in der die Resilienz der Lieferkette strategische Priorität besitzt, können Verlust und Diebstahl logistischer Assets erhebliche finanzielle und operative Folgen haben.

Die Einführung eines robusten Asset-Tracking-Systems reduziert nicht nur diese Risiken, sondern erhöht auch die Transparenz, Sicherheit und Effizienz der Instandhaltung in Lagerhallen, im Transport und vor Ort. Technologien wie Barcodes, RFID, Bluetooth Low Energy (BLE), UWB, Wi-Fi, GPS und LoRa, integriert in RTLS-Architekturen, bieten je nach Anwendungsfall unterschiedliche Genauigkeitsstufen und Funktionalitäten.

Dieser Artikel erläutert zunächst die Unterschiede zwischen Asset-Management, Bestandsaufnahme und Echtzeit-Tracking und gibt anschließend einen technologischen Überblick, um Entscheidungsträger bei der Auswahl und Integration der jeweils geeignetsten Lösungen zu unterstützen.

Herausforderungen, Definitionen und Besonderheiten des Echtzeit-Trackings

Die Sicherheit und Transparenz logistischer Assets sind heute entscheidende Faktoren zum Schutz von Investitionen und zur Optimierung der Abläufe. Tracking-Systeme bieten technologischen Gegenwehr zu Diebstahl, Verlust und ermöglichen proaktive Wartung durch kontinuierliche Datenerfassung und -analyse.

Unterschiede zwischen Asset-Management, Bestandsaufnahme und Tracking

Asset-Management umfasst alle Prozesse zur Pflege und Wertsteigerung des Geräteparks eines Unternehmens – von der Anschaffung bis zur Außerbetriebnahme. Im Fokus stehen Budgetplanung, Buchhaltung und Lebensdauer der Güter. Die Bestandsaufnahme beschränkt sich auf den Lagerbestand zu einem bestimmten Zeitpunkt, ohne durchgängige Transparenz über Bewegung oder Zustand der Assets zu bieten.

Asset-Tracking und insbesondere RTLS (Real-Time Location System) gehen darüber hinaus. Sie ermöglichen eine permanente Ortung von Objekten oder Fahrzeugen, die Verfolgung ihrer Routen und das Auslösen von Alarmen bei Anomalien (Zoneneinbruch, verdächtiger Stillstand etc.). Diese Detailtiefe ist essenziell, um die Lieferkette abzusichern und Verluste zu reduzieren.

Während die Bestandsaufnahme meist periodisch (wöchentlich oder monatlich) und manuell erfolgt, setzt das Tracking auf Sensoren und Tags zur automatischen Datenerfassung. Die erfassten Informationen fließen in Wartungstools und Entscheidungsplattformen ein und unterstützen prädiktives Management sowie Ressourcenoptimierung.

Besonderheiten von RTLS-Systemen

Ein RTLS-System kombiniert Ortungstechnologien, Sensorik und eine zentrale Plattform zur Echtzeit-Verarbeitung und Visualisierung von Daten. Anders als punktuelle Scan-Lösungen bietet es eine fortlaufende Rückverfolgung von Assets im Transit und im Lager.

Der größte Mehrwert von RTLS liegt in hochgenauen Geolokalisierungsdaten, mit denen sich beispielsweise defekte Geräte schnell identifizieren und Wartungseinsätze planen lassen, bevor kostspielige Ausfälle auftreten. Dieser proaktive Ansatz minimiert Stillstandzeiten und senkt die damit verbundenen Kosten.

Durch die Integration von RTLS in Fachsoftware wie WMS oder ERP erhalten Unternehmen ein einheitliches Dashboard, in dem jede Asset-Bewegung historisiert wird. Die Verknüpfung dieser Daten mit BI-Modulen deckt Trends auf, optimiert Prozesse und verringert das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Asset-Verlust und -Diebstahl

Der Verlust oder Diebstahl eines Gabelstaplers, Containers oder Equipments verursacht im Schnitt Kosten in Tausenderhöhe, zuzüglich Ausfallzeiten und administrativer Aufwände. Solche Vorfälle führen zu Lieferverzögerungen, steigenden Versicherungsprämien und Kundenzufriedenheitsverlusten.

Über direkte Verluste hinaus kann mangelhafte Nachverfolgbarkeit zu Überbeständen oder Fehlmengen führen und die finanzielle Performance belasten. Kosten für die Ersatzbeschaffung nicht wiedergefundener Assets und Meldeverfahren drücken die Margen, besonders in Branchen mit geringer Wertschöpfung.

Beispiel: Ein Schweizer Logistik-Dienstleister meldete innerhalb eines Jahres einen Kostenanstieg von 18 % aufgrund nicht erkannter Paletten-Diebstähle. Die Einführung eines hybriden RTLS mit GPS und Containeröffnungssensoren reduzierte diese Vorfälle um 85 %. Damit zeigte sich, dass durch durchgehende Transparenz echte Einsparungen und ein schneller ROI realisierbar sind.

Tracking-Technologien in der Logistik

Die Technologiewahl richtet sich nach Kosten-, Performance- und Umgebungsanforderungen, denn keine Lösung deckt alle Bedürfnisse ab. Jede Technologieklasse hat spezifische Stärken und Schwächen, die sich kombinieren lassen, um ein optimales Tracking-Ergebnis zu erzielen.

Barcodes und QR-Codes

Barcodes und QR-Codes sind die kostengünstigsten Methoden zur Identifikation von Artikeln oder Paletten. Sie erfordern ein manuelles oder halbautomatisiertes Scannen mit einem Handterminal und liefern eine eindeutige Identifikation, jedoch keine Echtzeit-Ortung.

Diese Technologien eignen sich für periodische Verifikationen und Bestandsaufnahmen, solange die Scan-Frequenz ausreicht, um signifikante Lagerdifferenzen zu vermeiden. Sie lassen sich problemlos in bestehende WMS- und ERP-Systeme integrieren, ohne aufwendige Infrastruktur.

Nachteilig ist ihre Einschränkung bei hoher Mobilität: Jeder Umlauf erfordert physischen Zugriff auf den Code. Die Investition bleibt gering, doch eine vollständige Automatisierung ist ohne zusätzliche Sensoren nicht möglich.

Passive und aktive RFID

Passive RFID-Tags arbeiten batterielos und werden durch das elektromagnetische Feld des Leser aktiviert. Sie eignen sich für punktuelle Trackings auf Förderbändern oder an Warenausgängen. Die geringe Reichweite und die Abhängigkeit von Leser-Infrastrukturen erfordern eine durchdachte Installation.

Aktive RFID-Tags verfügen über eine Batterie und oft Zusatzsensoren (Temperatur, Stoß). Sie senden kontinuierlich Signale, die von Antennen erfasst werden. Damit ist ein nahezu Echtzeit-Tracking über größere Distanzen möglich und es lassen sich kontextbezogene Daten für prädiktive Wartung oder Compliance sammeln.

Beispiel: Ein Schweizer Industriezulieferer stattete fahrbare Wagen mit aktiven RFID-Tags plus Temperatursensoren aus. So konnten Störungen frühzeitig erkannt und Unterbrechungen aufgrund schwankender Lagerbedingungen um 30 % reduziert werden – ein Beleg für die Effizienz aktiver Tags bei kritischen Assets.

Bluetooth Low Energy, UWB und Wi-Fi

Bluetooth Low Energy (BLE) punktet beim langdauernden Indoor-Tracking und Multi-Device-Betrieb. BLE-Tags verbrauchen wenig Energie und kommunizieren mit Gateways oder Smartphones, um Positionsdaten weiterzuleiten. Die Genauigkeit liegt oft im Bereich weniger Meter – ausreichend für die meisten Lagerbereiche.

UWB (Ultra-Wideband) bietet die höchste Präzision (einige zehn Zentimeter) und ist unempfindlich gegen Störeinflüsse. Es findet in RTLS-Systemen Verwendung, um beispielsweise Werkzeuge oder Fahrzeuge in dicht bestückten Zonen zu lokalisieren. Die Anfangsinvestition ist höher, doch die Zuverlässigkeitsgewinne rechtfertigen den Aufwand in industriellen Umgebungen.

Wi-Fi nutzt vorhandene Infrastruktur und stellt eine kostengünstige Tracking-Option dar. Die Genauigkeit (5–15 Meter) ist begrenzt, eignet sich aber für Anwendungen, in denen eine grobe Ortung ausreicht, etwa beim Tracking von weniger sensiblen Wagen oder Paletten.

GPS und LoRa

GPS bleibt der Standard für globales Tracking von Fahrzeugen und Containern, mit weltweiter Abdeckung und Meter-Genauigkeit. Es benötigt Satellitenempfang und hat einen höheren Energiebedarf, weswegen hybride GPS-Tags oder Schlafmodi zur Autonomie-Optimierung eingesetzt werden.

LoRa-Netzwerke sind eine Alternative für großflächige Standorte ohne dichte Leserinfrastruktur. Ihre große Reichweite und geringe Leistungsaufnahme eignen sich für entfernte Sensoren und Outdoor-Bereiche, allerdings mit einer Genauigkeit von mehreren Dutzend Metern.

Die Wahl zwischen GPS und LoRa hängt von Positionierungsfrequenz, Satellitenabdeckung und Batterieanforderungen ab. Häufig werden beide Technologien kombiniert, um globales Tracking und feingranulare Lokalisierung bedarfsgerecht abzuwechseln.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Technologieauswahl nach individuellen Anforderungen

Die optimale Technologiemischung ergibt sich aus Analyse von Asset-Profilen und Anforderungen an Genauigkeit und Tracking-Frequenz. Entscheidungen müssen Art, Umfang, Nutzungskontext und zusätzliche Datenerfordernisse berücksichtigen.

Art und Umfang der Assets bewerten

Bei einigen Hundert Tags genügen oft RFID- oder BLE-Systeme, da sich Leser-Infrastruktur und Kosten pro Asset in Grenzen halten. Größere Flotten erfordern zusätzliche Gateways oder Wi-Fi-Erweiterungen, um den Datenfluss zu bewältigen.

Für umfangreiche Fahrzeugflotten rechtfertigt GPS mit Telematikplattform durch seine Flächenabdeckung und Stabilität, auch bei höherem Investitionsbedarf. Dieser muss gegen Einsparungen bei Diebstahl, optimierten Routen und reduzierten Wartungskosten abgewogen werden.

Das Tracking kleiner Teile oder Werkzeuge verlangt häufig hochpräzise Lösungen wie UWB, da ihr Einzelwert potenzielle Verluste besonders schmerzen lässt. Die geringe Stückzahl limitiert die Gesamtbetriebskosten solcher Systeme.

Genauigkeit und Tracking-Modus festlegen

Für sperrige Assets in Lagerhallen genügt meist Meter-Genauigkeit. In dicht bestückten Fertigungsbereichen sind Zentimeter-Präzisionen nötig, um Kollisionen zu vermeiden und Materialflüsse zu optimieren.

Echtzeit-Tracking (RTLS) erfordert permanente Datenerfassung und ein leistungsfähiges Empfangsnetz. Reicht eine simple Ein-/Austrittsmeldung, bieten preiswerte, passive Technologien (RFID-Scan, QR-Codes) eine energiearme Alternative.

Beispiel: Ein Schweizer Medizintechnikhersteller kombinierte BLE mit QR-Codes. BLE sichert die permanente Ortung in kritischen Bereichen, QR-Codes validieren manuell Wartungsschritte. Dieses Hybridszenario lieferte ein ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis für wertvolle, regulierte Assets.

Umgebung und zusätzliche Daten berücksichtigen

Indoor stören häufig Metallhindernisse und Interferenzen GPS- und Wi-Fi-Signale. UWB- oder aktive RFID-Lösungen bieten dort höhere Zuverlässigkeit und durchgängigen Service.

Outdoor sind Satellitenabdeckung und LoRa-Reichweite entscheidend. Sensoren müssen Regen, Erschütterungen und Temperaturschwankungen trotzen. Aktive Tags mit Umweltsensoren (Feuchte, Temperatur) gewährleisten lückenlose Nachverfolgbarkeit von Transport- oder Lagerbedingungen.

Zusatzdaten wie Energieverbrauch oder Vibrationen bereichern prädiktive Wartungsalgorithmen. Solche branchenspezifischen Anforderungen bestimmen Sensorwahl, Batterietyp und Kommunikationsprotokoll.

Typische Anwendungsfälle und passende Lösungen

Jedes logistische Szenario erfordert ein eigenes Technologieportfolio, oft als Mix verschiedener Lösungen. Integrationen mit WMS, ERP und BI sind unerlässlich, um Tracking-Daten in operative und strategische Entscheidungen zu übersetzen.

Fuhrpark- und Container-Tracking

GPS und Telematik bilden das Fundament für die Verfolgung von Straßentransporten. Sie liefern Positions-, Geschwindigkeits- und Verbrauchsdaten, optimieren Routen und ermöglichen Service-Vorhersagen.

Telematikplattformen binden sich in ERP-Systeme ein, synchronisieren Wartungspläne und verbinden sich mit BI-Tools, um Flotten-Performance zu analysieren. Abweichungs- oder Stillstandsalarme erhöhen die Sicherheit.

In vielen Projekten werden IoT-Sensoren für Temperatur und Vibration integriert, um besonders sensible oder temperaturgeführte Ladung lückenlos zu überwachen.

Retail-Bestandsverfolgung

Barcodes und QR-Codes mit mobilen Scannern bleiben die am weitesten verbreitete Lösung im Einzelhandel. Ihr geringer Aufwand und die einfache Implementierung ermöglichen schnelle und verlässliche Inventuren.

Zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit wird passive RFID an Regalen und automatischen Türen eingesetzt, um in Echtzeit Leerstände zu melden und Nachbestellungen zu beschleunigen. Die Daten fließen direkt ins WMS zur Lieferantensteuerung.

BI-Analysen dieser Daten liefern präzise Kennzahlen zu Lagerumschlag, Zonen-Performance und Verkaufsprognosen und unterstützen die Merchandising-Strategie.

Tracking von Werkzeugen und Kleinteilen

Handwerkzeuge und Messinstrumente gehen in großen oder gemeinsam genutzten Bereichen leicht verloren. BLE und UWB bieten präzise Ortung ohne umfangreiche Infrastruktur über Tags an Aufbewahrungsstationen.

Mitarbeitende finden Werkzeuge via Mobile App oder Desktop und verkürzen Suchzeiten sowie Produktionsstillstände. Bewegungsprotokolle decken übermäßige Nutzung oder unautorisierte Standorte auf.

Für häufig rotierende Geräte verlängern aktive RFID-Tags die Batterielaufzeit und übermitteln Zustandsdaten oder das Datum der nächsten Kalibrierung.

Tracking mobiler Industrieausrüstung

In Industrieumgebungen mit schweren Maschinen und Gefahrenzonen ist ultrafeine Ortung unerlässlich. UWB-basierte RTLS-Systeme liefern Zentimeter-Genauigkeit und erhöhen so die Sicherheit der Mitarbeitenden.

Die zentrale Plattform aggregiert Positionsdaten, erkennt gefährliche Annäherungen und löst Alarme auf Bedienertablets aus. Analytics erstellen Verkehrskarten und optimieren Arbeitsplatz-Layouts.

In Kombination mit BLE- oder RFID-Identifikation für Personal und Maschinen lassen sich Zugangsbeschränkungen realisieren und Wartungshistorien für Compliance-Zwecke nachvollziehen.

Machen Sie die Transparenz Ihrer Assets zum Wettbewerbsvorteil

Asset-Tracking ist mehr als reine Ortung: Integriert in Prozesse und Fachsysteme wird es zu einem Hebel für Performance, Sicherheit und prädiktive Wartung. Durch den gezielten Einsatz geeigneter Technologien – Barcodes, RFID, BLE, UWB, GPS oder LoRa – sowie die Verknüpfung von RTLS und Analyseplattformen entsteht ein modulares, skalierbares und sicheres Ökosystem.

Unabhängig vom Asset-Profil oder der Komplexität Ihrer Lieferkette sichern fundierte kontextuelle Expertise und nahtlose Integrationen einen schnellen ROI und eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Abläufe. Unsere Spezialisten stehen bereit, Ihre Situation zu analysieren, die optimale Architektur zu definieren und die Implementierung bis zur Wertschöpfung Ihrer Daten zu begleiten.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Jonathan

Technologie-Experte

VERÖFFENTLICHT VON

Jonathan Massa

Als Spezialist für digitale Beratung, Strategie und Ausführung berät Jonathan Organisationen auf strategischer und operativer Ebene im Rahmen von Wertschöpfungs- und Digitalisierungsprogrammen, die auf Innovation und organisches Wachstum ausgerichtet sind. Darüber hinaus berät er unsere Kunden in Fragen der Softwareentwicklung und der digitalen Entwicklung, damit sie die richtigen Lösungen für ihre Ziele mobilisieren können.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Asset-Tracking

Was unterscheidet Asset-Tracking von Bestandsaufnahme und Asset-Management?

Asset-Management umfasst Planung, Budgetierung und Lebenszyklussteuerung, während Bestandsaufnahmen punktuelle Inventuren zu festen Zeitpunkten darstellen. Asset-Tracking und insbesondere RTLS gehen darüber hinaus: Sie liefern fortlaufende Ortungsdaten, visualisieren Bewegungen in Echtzeit und lösen bei Abweichungen Alarme aus. Dadurch entsteht durchgängige Transparenz über Standort und Zustand, was Wartungszyklen optimiert und Verlust sowie Diebstahl aktiv verhindert.

Welche Technologien eignen sich für welches Tracking-Szenario?

Die Wahl richtet sich nach Genauigkeit, Reichweite und Infrastruktur: Barcodes und passive RFID sind für periodische Scans und Inventuren geeignet, während aktive RFID und BLE Echtzeitdaten in Lagerhallen liefern. UWB bietet Zentimeter-Präzision in dicht bestückten Bereichen, Wi-Fi grobe Zoneninfos, GPS globale Positionsdaten im Außenbereich und LoRa energiearme Langstrecken für weitläufige Standorte.

Wie findet man die optimale Mischung verschiedener Tracking-Technologien?

Ein individuelles Technologieprofil entsteht durch Analyse der Asset-Kategorien, geforderter Ortungsgenauigkeit und Umgebungsbedingungen. Kleine, wertvolle Teile profitieren von UWB, während Flurförderzeuge mit BLE oder aktiver RFID abgedeckt werden. Für Fahrzeugflotten im Freien kombiniert man GPS mit LoRa, um Batterie und Datentiefe zu optimieren. Entscheidend ist eine modulare Architektur, in die neue Sensoren und Protokolle später nahtlos integriert werden können.

Wie erfolgt die Integration eines RTLS in bestehende WMS- und ERP-Systeme?

Moderne RTLS-Plattformen bieten APIs und Middleware für die Anbindung an WMS, ERP oder BI-Tools. Über standardisierte Schnittstellen fließen Positions- und Sensordaten in zentrale Dashboards, Lagerprozesse und Reporting-Module. Open-Source-Komponenten und Microservices ermöglichen dabei individuelle Anpassungen, während einheitliche Datenschemata Konsistenz zwischen Echtzeit-Streaming und Unternehmenssoftware sicherstellen.

Welche typischen Fehler sollten beim Rollout eines Asset-Tracking-Systems vermieden werden?

Häufige Fehler sind unzureichende Anforderungsanalyse, Unterschätzung der notwendigen Infrastruktur und mangelhafte Einbindung der Endnutzer. Ohne Feldtests zur Signalqualität entstehen blinde Zonen. Ebenso kritisieren Unternehmen fehlende Schulungen und fehlende Prozesse zur Datenvalidierung. Ein agiler Rollout mit Piloten, iterativen Anpassungen und klaren Verantwortlichkeiten minimiert Risiken und schafft Akzeptanz.

Welche KPIs sind relevant für die Erfolgsmessung eines Asset-Tracking-Systems?

Wichtige Kennzahlen umfassen Ortungsgenauigkeit, Echtzeit-Verfügbarkeit, Reduktion von Suchzeiten und Ausfallzeiten, Bestandsgenauigkeit sowie Anzahl der Diebstahl- oder Verlustfälle. Weitere KPIs sind Nutzungsrate der Assets, Wartungseffizienz durch prädiktive Alarme und Systemverfügbarkeit. Diese Metriken liefern unmittelbares Feedback zur Performance und zur Amortisation der Lösung.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Machen Sie einen Unterschied, arbeiten Sie mit Edana.

Ihre 360°-Digitalagentur und Beratungsfirma mit Sitz in Genf. Wir unterstützen eine anspruchsvolle Kundschaft in der ganzen Schweiz und schaffen die Branchenführer von morgen.

Unser multidisziplinäres Team verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Sektoren und entwickelt massgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Ziele zu besprechen:

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook