Die Pandemie hat die meisten, wenn nicht sogar jeden von uns betroffen und vor allem die Unternehmen. Einige von ihnen haben ihr Geschäftsmodell geändert. Andere haben über einen neuen Look oder einen neuen Namen nachgedacht. Einige haben all diese Änderungen gleichzeitig vorgenommen, aber die Frage, die wir uns heute stellen, ist: Warum gerade jetzt?
Wir werden diese Frage in diesem neuen Artikel beantworten, damit Sie Ihr Re-Branding erfolgreich durchführen können.
Re-Branding ausgelöst durch interne Veränderungen
Unternehmen neigen zum Re-Branding, wenn ihr Markenimage aufgrund interner oder externer Veränderungen alt oder überholt ist. Interne Veränderungen sind z. B. neue Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, oder eine neue Zielgruppe oder eine neue Fusion bzw. Übernahme des Unternehmens.
Wussten Sie, dass 74% der Marken, die eine Fusion oder Übernahme hinter sich haben, ein Rebranding durchführen (Landor-Studie)? Und das aus guten Gründen. Die Mehrheit der großen Unternehmen, die zwischen 2015 und 2020 übernommen wurden und kein Re-Branding durchgeführt haben, haben dem neuen Erwerber schweren Schaden zugefügt.
Das Re-Branding eines Unternehmens, wenn dieses eine große interne Veränderung durchgemacht hat, kann helfen, eine neue Unternehmenskultur zu etablieren und dabei helfen, die Mitarbeiter sowie die Kunden neu zu orientieren.
Re-Branding, das durch gesellschaftliche Veränderungen ausgelöst wurde.
Wir können feststellen, dass die Kunden in den letzten Jahren verstärkt nach einem gesünderen Lebensstil streben. Die Pandemie hat bei dieser Veränderung eine große Rolle gespielt, da die meisten Menschen dank der Telearbeit immer mehr Zeit haben, um zu Hause gesund zu kochen oder sich dem Sport zu widmen. Die Marken haben dies sehr gut verstanden: green is the new black!
Ein Beispiel für ein Re-Branding, das diese gesellschaftlichen Veränderungen widerspiegelt, kann Dunkin sein, besser bekannt unter seinem alten Namen: Dunkin Donuts. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, hat die Marke kürzlich ihren Namen geändert und das Wort «Donuts» aus ihrer visuellen Identität entfernt, und zwar aus einem offensichtlichen Grund: um auf die gesündere Seite der Marke zu setzen.
Nehmen wir als weiteres Beispiel einen unserer Kunden, eine Marke, die seit über 50 Jahren auf dem Markt ist, und deren Zielgruppe ausschließlich Kinder waren, die dies aber ändern und mehr Erwachsene erreichen wollen. Hier kommt das Re-Branding ins Spiel, um der Marke zu helfen, diese neue Zielgruppe zu erreichen.

Edana ist Ihre Digitalagentur in der Schweiz
Vertrauen Sie Ihr Projekt Branchenexperten an
Einige Tipps für Ihr Re-Branding
Wie wir Ihnen bereits erläutert haben, kann Re-Branding eine kluge Strategie sein, damit Ihr Unternehmen relevant bleibt und die internen Veränderungen der Gesellschaft auf der Ebene der Kunden widerspiegelt. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein und diese Überlegungen im Hinterkopf behalten:
Wählen Sie das Ausmaß der Veränderung.
Recherchieren und analysieren Sie das Ausmaß der Veränderung, das Ihr Publikum tolerieren kann/wird. Während manche Unternehmen sich für kleine Änderungen entscheiden, um ihre Kunden nicht zu überrumpeln, zögern andere nicht, sich von Grund auf zu ändern, und auch das kann funktionieren. Sie müssen Ihre Kunden kennen und ihre Reaktionen vorhersehen.
Überlegen Sie sich eine Kommunikationsstrategie.
Sie müssen die Überlegungen hinter Ihrem Re-Branding erklären und alle Ihre Kommunikationskanäle nutzen, um das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit zu erhalten, und genau dafür brauchen Sie eine Kommunikationsstrategie.
Wenn Sie Ihre Kanäle nutzen, erklären Sie Ihren Kunden, dass sich ihre Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen dank Ihrer neuen Identität nicht ändern oder zum Besseren verändern werden.
Denken Sie an Ihren Domainnamen.
Ihr Domainname ist ein wichtiges Kommunikationselement in Ihrem «Re-Branding»-Prozess. Denn durch ihn werden Sie Ihren Kunden Ihre neuen Werte vermitteln können. Wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Domain und Ihr neuer Markenname auf derselben Wellenlänge liegen, werden Sie eine einheitliche digitale Identität haben.
Achten Sie darauf, dass Ihr Domainname kurz, beschreibend und unvergesslich ist. Schlüsselwörter zu verwenden, um Ihrem Publikum zu erklären, wer Sie sind und was Sie tun, ist eine gute Idee, denn so bleiben Sie in den Köpfen Ihrer Zielgruppe.
Ihr neuer Markenname sollte auf den Erfolg und vor allem auf mögliche Probleme, die das Unternehmen verursacht, vorbereitet sein.
Akzeptieren Sie den Wandel
Während wir als Folge der letzten Pandemie neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen (NFT, Blockchain usw.) annehmen, hören die Unternehmen nicht auf, ihr Image zu ihrem eigenen Wohl umzugestalten, und werden dies auch weiterhin tun.
Die Welt verändert sich ständig und Sie sollten dies als Chance sehen, neue Kunden und ein neues Publikum zu gewinnen. Diejenigen, die diese Chance nutzen, werden auf dem Markt bleiben, die anderen werden es schwer haben, zu überleben.
Wenn Sie weitere Ratschläge im Zusammenhang mit dem Re-Branding Ihrer Marke wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!