Zusammenfassung – Mit der Explosion klinischer und administrativer Daten kämpfen Krankenhäuser mit der Koordination von Pflege und Prozessen in heterogenen Silos – Risiko: Verzögerungen, Fehler und Non-Compliance. Ein einheitliches KIS zentralisiert EHR/EMR, Terminplanung, Apotheke, Labor, Bettmanagement, IoMT-Inventar, Patienten-CRM, Abrechnung/RCM, Personal und Analytics bei gleichzeitig sicherem Hosting, regulatorischer Compliance und Interoperabilität (HL7/FHIR/DICOM), sei es als Standardlösung oder hybride Eigenentwicklung. Empfehlenswert: modularen Umfang festlegen, phasenweise mit gezieltem Pilotprojekt einführen, Super-User schulen, ROI über Schlüsselkennzahlen messen und eine kontinuierliche Governance für Effizienz- und Qualitätssteigerung etablieren.
Angesichts der exponentiell wachsenden Mengen an medizinischen und administrativen Daten suchen Gesundheitseinrichtungen nach einheitlichen Systemen, um die Versorgung zu koordinieren und Prozesse zu optimieren. Ein KIS (Krankenhausinformationssystem) zentralisiert die elektronische Patientenakte, die Terminplanung, die Apothekenverwaltung, das Labor, die Betten- und OP-Management, das IoMT-Inventar, das Patienten-CRM, die Abrechnung, das Revenue-Cycle-Management, das Personalwesen und Analytics.
Durch die Integration dieser Schlüsselmodule erhalten medizinische Teams sofortigen Zugriff auf bereichsübergreifende Informationen, reduzieren administrative Aufgaben und gewährleisten die Einhaltung von Standards wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und HIPAA. Dieser Leitfaden erläutert die wesentlichen Funktionen, Auswahlkriterien, einen Marktüberblick über die verfügbaren Plattformen und eine pragmatische Einführungsmethode, um den ROI zu maximieren und die Versorgungsqualität zu verbessern.
Schlüsselmodule eines KIS: Vereinheitlichung und Effizienz
Ein KIS fasst alle klinischen und administrativen Daten in einem einzigen, sicheren Referenzsystem zusammen. Jedes Modul deckt einen spezifischen Bedarf ab, um die Behandlungsabläufe von der Erstkonsultation bis zur Abrechnung zu verschlanken.
Verwaltung der Patientenakten (elektronische Patientenakte)
Das Modul für die elektronische Patientenakte bildet das Herzstück des KIS, indem es Anamnesen, Behandlungen, Untersuchungsergebnisse und medizinische Bilder zentral speichert. Es ermöglicht eine chronologische Sicht auf klinische Ereignisse und vollständige Nachvollziehbarkeit.
Dank intuitiver Benutzeroberflächen greifen Ärzt:innen und Pflegepersonal mit einem Klick auf alle relevanten Informationen zu und ersparen sich die mühsame Recherche in mehreren Systemen. Alle Daten werden mit Zeitstempeln versehen und auditierbar protokolliert, um Zuverlässigkeit und regulatorische Compliance sicherzustellen.
Die native Unterstützung von DICOM für Bildgebung und von HL7/FHIR für den Datenaustausch erleichtert die Interoperabilität zwischen dem KIS, PACS und Drittanbieterlösungen für Telemedizin.
Terminplanung, Apotheke und Labor
Das Terminplanungsmodul synchronisiert Patiententermine, Raumreservierungen und die Verwaltung medizinischer Ressourcen. Apothekeninterfaces automatisieren Verordnung und Tracking von Medikamenten und minimieren Dosierungsfehler.
Integrierte Laborinformationssysteme (LIS) steuern den Probenempfang, verfolgen Analysen und übertragen Ergebnisse automatisch in die Patientenakte. Kritische Abweichungen lösen Echtzeit-Alarme aus.
Ein Haus implementierte eine Planungslösung, die mit Apotheke und Labor verknüpft ist und so Behandlungsverzögerungen um 25 % reduzierte und Lagerengpässe um 30 % senkte.
Abrechnung, RCM und Analytics
Das Modul für Abrechnung und Revenue-Cycle-Management automatisiert die Leistungserfassung, Kodierung und das Forderungsmanagement, verkürzt Zahlungsfristen und reduziert Ablehnungen. RCM-Workflows gewährleisten eine präzise Nachverfolgung von Forderungen und melden Unregelmäßigkeiten.
Analytics-Tools aggregieren klinische, finanzielle und HR-Daten, um Schlüsselkennzahlen wie Verweildauer, No-Show-Rate, AR-Tage (Tage bis zur Zahlung) und Kosten pro Fall zu erzeugen. Interaktive Dashboards unterstützen die Geschäftsführung bei der Steuerung operativer Leistungen.
Durch die Kombination von Finanzreporting und Gesundheits-Analytics optimiert das Haus seine Ressourcen, antizipiert Leistungsspitzen und behält sein IT-Budget im Griff, während es gleichzeitig ein hohes Servicelevel aufrechterhält.
Auswahlkriterien: Funktionsumfang, Interoperabilität, Hosting und Sicherheit
Die Wahl eines KIS basiert auf dem Ausgleich zwischen verfügbaren Funktionen und den tatsächlichen Anforderungen der Anwender. Interoperabilität, Hosting, Performance und Sicherheit sind unverzichtbare Kriterien, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Funktionsumfang vs. fachliche Anforderungen
Jede Einrichtung definiert ihre Behandlungsabläufe und identifiziert Prioritätsmodule wie Notfall, Chirurgie, Geburtshilfe oder Rehabilitation. Ein zu umfangreiches System kann die Einarbeitung erschweren, während ein zu eingeschränkter Funktionsumfang kostspielige Zusatzintegrationen erfordert.
Eine modulare Konfiguration mit Erweiterungsoptionen bietet eine schrittweise Anpassung ohne Systemblockade. Die Flexibilität einer Open-Source-Lösung verhindert Vendor Lock-in und erhält die Kontrolle über den fachlichen Kontext.
Interoperabilität über HL7, FHIR und DICOM
Der sichere Austausch von Dokumenten und Bildern zwischen klinischen Systemen, PACS, Laboren und Apotheken basiert auf standardisierten Protokollen. HL7 und FHIR garantieren konsistente Nachrichten, während DICOM die Radiologiedateien unterstützt.
Eine Plattform, die diese Standards beherrscht, erleichtert die Anbindung von Drittanbietern (Telemedizin, Biobanken, Forschungsplattformen) und öffnet den Weg für KI-Anwendungen im Gesundheitswesen. Interoperabilität ist ein Schlüsselfaktor für Skalierbarkeit und Zusammenarbeit.
Hosting, Performance und Verfügbarkeit
Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise richtet sich nach Datenhoheit, Latenzanforderungen und Verfügbarkeitszielen. Ein hybrides Modell ermöglicht lokale Speicherung sensibler Daten bei gleichzeitiger Nutzung der Cloud für die Skalierbarkeit.
Hohe Verfügbarkeit, automatisches Failover und Lastverteilung sind essenziell für einen durchgehenden Betrieb, besonders in Notaufnahmen. Regelmäßige Resilienztests sichern die Systemzuverlässigkeit bei Lastspitzen oder Ausfällen.
Sicherheit und Integrationen
Der Schutz von Gesundheitsdaten erfordert Datenbankverschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und ein fein granuliertes Rollen- und Berechtigungsmanagement (RBAC). Proaktive Überwachung und regelmäßige Audits stärken die Abwehr gegen Cyberbedrohungen.
Integrationen mit Drittanbietersystemen (PACS, IoMT, Abrechnung, Buchhaltung) sollten über gesicherte APIs erfolgen. Eine Universitätsklinik setzte für ihr KIS ein IAM-Konzept mit RBAC und MFA um, das zeigt, dass eine hohe Sicherheit und reibungslose Konnektivität konform zu regulatorischen Vorgaben möglich sind.
Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz
Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.
Marktüberblick der Plattformen und individuelle Lösungen
Verschiedene führende Produkte bedienen unterschiedliche Anforderungen, decken jedoch nicht immer lokale Besonderheiten oder komplexe Workflows ab. Individuelle Entwicklungen bleiben relevant, wenn Open Source und Hybridansätze Skalierbarkeit und Vendor-Freiheit garantieren.
Kommerzielle Standardlösungen
Epic, Oracle Health, athenaOne und Veradigm bieten umfassende Suiten mit Patientenakte, Terminplanung, Apotheke, Abrechnung und Analytics. Diese Systeme sind in großen Kliniken erprobt und werden global unterstützt.
Die Einführung folgt oft einem standardisierten, zum Teil langwierigen und kostenintensiven Prozess, der sich für großangelegte Einrichtungen eignet. Lizenz- und Wartungskosten können langfristig ein beträchtliches IT-Budget beanspruchen.
Updates werden zentral vom Anbieter eingespielt, doch umfangreiche Anpassungen können künftige Upgrades erschweren und zu einem Vendor Lock-in führen.
Wann hybride Individuallösungen sinnvoll sind
Eine Kombination aus Open-Source-Komponenten und maßgeschneiderten Entwicklungen passt sich exakt an lokale regulatorische Vorgaben und interne Prozessanforderungen an.
Beispielsweise implementierte eine regionale Organisation eine individuelle Lösung, um ein kantonales Gesundheitsdatendrehkreuz zu integrieren. Dies ermöglichte optimale Compliance und hohe Reaktionsfähigkeit auf gesetzliche Änderungen.
Ein derartiges Modell erfordert klare Governance, ein interdisziplinäres Team und eine modulare Architektur, um ohne technische Schulden weiterentwickeln zu können.
Bewertungskriterien und Steuerung
Die Entscheidung zwischen Standard- und Individuallösung basiert auf Datenvolumen, Budget, Zeitrahmen und dem Grad der Prozessstandardisierung. Ein Pilot in einem ausgewählten Bereich erlaubt die Prüfung der funktionalen Passgenauigkeit und der Nutzermaturität.
Ein agiles Projekt mit kurzen Iterationen und regelmäßigen Demos sichert den ROI und minimiert technische Verschuldung.
Pragmatische Einführung eines KIS
Ein schrittweises Vorgehen entlang der Versorgungswege und mit Servicepiloten gewährleistet ein kontrolliertes Rollout. Change Management und eine präzise ROI-Messung sind entscheidend für die Nachhaltigkeit der Investition.
Abstimmung nach Versorgungswegen und Engpassanalyse
Die Workflow-Kartierung identifiziert kritische Schritte und deren Abhängigkeiten. Module mit hohem klinischem und operativem Impact werden priorisiert, um schnelle Erfolge zu erzielen.
Ein Krankenhaus digitalisierte zunächst den ambulanten OP-Bereich, erkannte Engpässe in der Bettenverwaltung und reduzierte die präoperative Vorbereitungsdauer um 15 %.
Dieses fokussierte Vorgehen ermöglicht die Einführung der wichtigsten Funktionen, bevor die Lösung auf weitere Abteilungen ausgeweitet wird.
Pilotierung und kontrollierte Migration
Ein Pilotrollout in einem Dienst oder einer Abteilung minimiert Risiken und erleichtert das Feedback. Schnittstellen zum Altsystem werden kontinuierlich überwacht und optimiert.
Die Migration historischer Daten erfolgt in abgestuften Phasen mit parallelen Tests und Validierungen im Altsystem. Cutovers werden außerhalb von Spitzenzeiten geplant, um den Klinikbetrieb nicht zu beeinträchtigen.
Dieser schrittweise Übergang verhindert Ausfallzeiten und sichert die Datenintegrität bis zum vollständigen Go-Live.
Change Management und Schulung
Der Erfolg hängt von der Akzeptanz des medizinischen und administrativen Personals ab. Zielgerichtete Schulungen, didaktische Materialien und interne Super-User sorgen für eine schnelle Einarbeitung.
Workshops in realen Situationen kombiniert mit Echtzeit-Support reduzieren Unsicherheiten und stärken das Vertrauen in das neue System. Rückmeldungen werden gesammelt und fließen in die Optimierung der Workflows ein. Ein Leitfaden zum Change Management ergänzt diese Maßnahmen und sichert die systematische Einführung.
Ein Langzeitpflegeheim bildete 20 Super-User aus und reduzierte so die Supportanfragen in den ersten drei Monaten nach Go-Live um 40 %.
ROI-Messung und kontinuierliche Verbesserung
Schlüsselkennzahlen (Verweildauer, No-Show, AR-Tage, Kosten pro Fall) werden vor und nach der KIS-Einführung gemessen. Positive Abweichungen bestätigen die Effizienz und leiten weitere Optimierungsmaßnahmen ein.
Vierteljährliche Reviews mit IT-Leitung, Fachbereichen und Projektsteuerung definieren die nächsten Schritte. Die Einführung zusätzlicher Module oder Integrationen richtet sich nach dem erwarteten Return on Investment.
Ein automatisiertes Reporting warnt vor Leistungs- und Compliance-Abweichungen und garantiert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Einsatz eines KIS für die Transformation der Krankenhausversorgung
Ein einheitliches KIS optimiert Patientenpfade, verbessert die Koordination der Pflege, reduziert administrative Aufwände und sichert die regulatorische Compliance. Plattformauswahl, Interoperabilität, Hosting und Sicherheit bestimmen die Systemstabilität. Ein pragmatisches Projekt rollt in Phasen aus, startet mit einem Pilot, umfasst passgenaue Schulungen, eine präzise ROI-Verfolgung und eine Governance für kontinuierliches Wachstum.
Unabhängig von Ihrem Reifegrad unterstützen unsere Expert:innen Sie bei der Definition des Umfangs, der Modulauswahl, der Integration und dem operativen Rollout. Profitieren Sie von kontextbezogener Beratung, um Ihre digitale Transformation im Gesundheitswesen erfolgreich zu gestalten.
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten







Ansichten: 6