Kategorien
Digital Consultancy & Business (DE) Featured-Post-Transformation-DE

Banking as a Service: Wie sich Banken im Zeitalter integrierter Finanzdienstleistungen neu erfinden

Auteur n°4 – Mariami

Von Mariami Minadze
Ansichten: 8

Zusammenfassung – Angesichts der beschleunigten Digitalisierung und des Wettbewerbs durch Neobanken und GAFA setzen Banken auf Banking as a Service, um per White-Label-API Konten, Zahlungen, Karten und Kredite direkt in Drittanbieterprozesse einzubetten. Diese modulare Cloud-Plattform ist sicher und reguliert (OAuth2, KYC, PSD2), schützt Altsysteme, beschleunigt Innovationen (Sandbox, API-Kataloge) und senkt gleichzeitig die Akquisitionskosten drastisch, während sie das Kundenerlebnis optimiert. Lösung: Eine Open-Source-API-First-Architektur mit klaren Governance- und SLA-Strukturen einführen, um integrierte Finanzdienstleistungen zu steuern und Ihr Ökosystem zu erweitern.

Im Zeitalter der beschleunigten Digitalisierung revolutioniert das Modell Banking as a Service (BaaS) die Art und Weise, wie Banken agieren und mit ihren Kunden interagieren. Indem sie ihre bankenseitige Infrastruktur über White-Label-APIs öffnen, verwandeln sich Finanzinstitute in Technologieplattformen, die dort Finanzdienstleistungen bereitstellen, wo Bedarf besteht.

Dieser Wandel markiert den Übergang von einem produktzentrierten Ansatz hin zu einer Strategie, die auf Benutzererfahrung und sektorübergreifender Zusammenarbeit basiert. Für IT- und Fachentscheider ist das Verständnis dieses Paradigmas essenziell, um die Chancen der integrierten Finanzdienstleistung zu nutzen und im sich wandelnden Ökosystem wettbewerbsfähig zu bleiben.

Definition und Funktionsweise von Banking as a Service

BaaS bedeutet, Bankdienstleistungen (Konten, Zahlungen, Karten, Kredite) über APIs ohne sichtbares Branding bereitzustellen. Diese White-Label-Infrastruktur ermöglicht es nicht-banklichen Akteuren, Finanzservices direkt in ihre Angebote zu integrieren.

White-Label-Architektur und APIs

Das Herzstück von BaaS ist eine robuste, modulare digitale Bankplattform, die von einem zugelassenen Institut gehostet und gewartet wird. Sie stellt REST- oder SOAP-Endpoints zur Verfügung, die die Integration von Finanzdienstleistungen vereinfachen, und erfüllt dabei höchste Sicherheits- und Compliance-Standards.

Jede API ist skalierbar und interoperabel konzipiert: Onboarding/KYC, Kontoeröffnung, Verwaltung elektronischer Wallets, Auslösung und Autorisierung von Zahlungen oder Karten, Transaktionsüberwachung in Echtzeit. Sämtliche Datenströme werden verschlüsselt und via OAuth2 oder Zertifikaten authentifiziert, um Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten.

Eine klare API-Governance und gut dokumentierte Servicekataloge erleichtern den Entwicklerteams die Nutzung. Banken setzen häufig auf Developer-Portale mit Sandbox-Umgebungen, technischen Guides und dediziertem Support, um die Implementierung zu beschleunigen und Reibungsverluste zu minimieren.

Integration durch nicht-bankliche Akteure

BaaS ebnet den Weg für integrierte Finanzdienstleistungen, bei denen Einzelhändler, SaaS-Plattformen, Versorgungsunternehmen oder Mobilitätsanbieter Finanzservices ohne eigene Banklizenz anbieten. Diese Partner agieren als Frontend-Vermittler, erweitern ihren Mehrwert und binden Nutzer durch kontextualisierte, personalisierte Finanzangebote.

Beispielsweise kann ein E-Commerce-Anbieter auf seiner Produktseite Ratenfinanzierungen anbieten oder ein elektronisches Wallet in sein Kundenbindungsprogramm integrieren.

Der BaaS-Ansatz fördert die Verteilung von Finanzprodukten über unkonventionelle Kanäle, erweitert die Reichweite der Banken und stärkt die Kundenbindung durch nahtlose, konsistente Nutzererlebnisse – ohne Brüche zwischen Partnerplattform und zugrunde liegendem Bankensystem.

Warum BaaS für traditionelle Banken attraktiv ist

Im Wettbewerb mit Neobanken und Big Techs erkennen traditionelle Institute im BaaS eine Chance, ihre Systeme zu modernisieren und gleichzeitig neue Erlösquellen zu erschließen. Das Modell reduziert drastisch die Kundengewinnungskosten und erschließt über Partnerschaften neue Märkte.

Reduzierung der Kundengewinnungskosten

Die Kosten für die Akquisition eines Kunden über einen BaaS-Kanal sinken oft von 100–200 USD auf 5–35 USD, da die Bewerbung der Finanzdienstleistungen auf etablierten und vertrauten Marken aufbaut. Die Banken können zielgerichtete Angebote einführen, ohne alle Marketing- und Technologiekosten selbst zu tragen.

Die Partner übernehmen Kommunikation, Kundenservice und Vertrieb, während sich die Bank auf Serviceoptimierung und operative Steuerung konzentriert. Diese Arbeitsteilung verkürzt die Time-to-Market und verbessert den ROI digitaler Projekte.

Langfristig trägt BaaS zu einer höheren Profitabilität im Bankensektor bei, selbst bei Transaktionen mit geringem Einzelwert, indem Investitionen im Frontend minimiert und die durch das Ökosystem generierten Volumina genutzt werden.

Innovationsbeschleunigung trotz Altsystemen

Traditionelle Institute stoßen oft an die Grenzen ihrer starren Kernbanksysteme, was neue Funktionserweiterungen verzögert. BaaS fungiert als Abstraktionsschicht, die das Altsystem schützt und gleichzeitig Raum für agile Experimente schafft.

IT-Teams können neue APIs implementieren, Drittanbieter-Services (Scoring, KI, Open Data) integrieren und Angebote in Wochen statt Monaten testen. Schnelles Feedback von Partnern und Endkunden ermöglicht Anpassungen vor einem großflächigen Rollout.

Dieses Modell fördert eine Kultur des „fail fast, learn fast“, bei der Innovationen an tatsächlicher Nutzung und Kundenzufriedenheit gemessen werden und nicht an langwierigen internen Projektzyklen.

Zugang zu neuen Märkten durch Ökosystemlogik

Durch die Integration in B2B2C-Plattformen erreichen Banken geografisch und sektoral neue Zielgruppen, ohne Filialnetze aufzubauen. Sie kooperieren mit lokalen Anbietern, spezialisierten FinTechs oder Marktplätzen, um Nischenmärkte oder unterversorgte Regionen zu erschließen. In Zeiten, in denen Open Banking den Zugang zu Finanzdaten demokratisiert, können Banken wertschöpfende Services auf Basis prädiktiver Analysen und Personalisierung anbieten.

Diese „Embedded Finance“-Strategie ermöglicht es, an jeder vom Partner initiierten Transaktion zu verdienen, ohne unverhältnismäßige Fixkosten zu verursachen.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Schlüsselvorteile von BaaS für Banken und Partner

BaaS beschleunigt Innovationszyklen und verbessert die Customer Experience durch native, nahtlose Finanzservices. Gleichzeitig steigert es die Wettbewerbsfähigkeit dank modularer und skalierbarer Architekturen.

Schnellere Innovation und verkürzte Time-to-Market

Die BaaS-APIs sind darauf ausgelegt, Bankfunktionen rasch bereitzustellen: Kontoeröffnung, automatisierte KYC, Ausgabe virtueller oder physischer Karten. Banken erhalten ein gebrauchsfertiges „Development Kit“, das Konzeption und Integration verkürzt.

Jede neue Dienstleistung kann zunächst mit ausgewählten Partnern getestet werden, bevor sie industrialisiert wird. Die gewonnenen Erkenntnisse steuern die Produktentwicklung und sichern eine passgenaue Umsetzung von Fach- und Regulatorikanforderungen.

Dieser Innovationsrhythmus stärkt das Markenimage und erzeugt einen positiven Kreislauf: Jeder neue Use Case erhöht die Glaubwürdigkeit der BaaS-Plattform und zieht weitere Partner an.

Verbesserte Customer Experience durch nahtlose Integration

Indem Finanzdienstleistungen direkt in Kauf- oder Nutzungsprozesse eingebettet werden, eliminiert BaaS Kanalbrüche. Kunden können Kredite beantragen, Einkäufe bezahlen oder ihr Wallet verwalten, ohne die App eines Retailers oder eines spezialisierten SaaS zu verlassen.

Die Personalisierung basiert auf Verhaltensdaten des Partners und der Transaktionshistorie der Bank und liefert kontextbezogene, wertstiftende Angebote und Benachrichtigungen. So entsteht ein konsistentes, abbrucharmes Nutzererlebnis.

Die Optimierung der UX trägt zu höheren Conversion-Raten, gesteigerter Kundenzufriedenheit und ‑bindung bei und entlastet gleichzeitig herkömmliche Supportkanäle.

Höhere Wettbewerbsfähigkeit und B2B2C-Expansion

Das B2B2C-Modell ermöglicht Kosten- und Infrastrukturpartnerschaften. Banken teilen Investitionen mit Partnern, behalten aber die Kontrolle über Bankprozesse und sensible Daten.

Modulare Services lassen sich zu maßgeschneiderten Bundles für verschiedene Zielgruppen oder Branchen zusammenstellen und maximieren den Ertrag jedes Projekts. Gleichzeitig garantiert die Cloud-Skalierbarkeit schnelle Lastanpassungen ohne technische Engpässe.

Ein SaaS-Anbieter aus der Versicherungsbranche integrierte etwa ein Modul für Ratenzahlungen und Finanzschadensmanagement, steigerte sein Transaktionsvolumen um 30 % und verbesserte die Kundenbindung – dank schlanker Frontend-Prozesse und einer verlässlichen Backend-Finanzlösung.

Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven

Die Einführung eines BaaS-Modells erfordert strikte Sicherheits-, Compliance- und Integrationsstandards, um Vertrauen und Servicekontinuität zu gewährleisten. Zudem müssen Banken ihr Marken- und Kundenbeziehungsmanagement überdenken.

Sicherheit und regulatorische Compliance

BaaS umfasst die Echtzeitverarbeitung sensibler Daten: Persönliche Informationen, Finanztransaktionen, Bonitätsscores. Jeder API-Aufruf muss GDPR, PSD2, KYC und AML-Vorgaben erfüllen und Authentizität sowie Integrität sicherstellen.

Institute benötigen Überwachungs- und Anomalieerkennungssysteme, Incident-Management und End-to-End-Verschlüsselung. API-Logs, regelmäßige Audits und Penetrationstests sind unverzichtbar, um die Systemrobustheit zu belegen.

Die Zusammenarbeit mit sicherheitsbewussten Partnern stärkt die Resilienz des gesamten BaaS-Ökosystems, erfordert aber klare Governance-Strukturen und strikte Service Level Agreements für jeden bereitgestellten Service.

Technische Integration und Kundenbeziehung

Die Kompatibilität von BaaS-APIs mit bestehenden Legacy- oder Middleware-Systemen stellt eine große Herausforderung dar. Banken müssen häufig Module anpassen oder migrieren, um eine reibungslose Interoperabilität ohne Produktionsunterbrechungen zu gewährleisten.

Zudem wird das Kundenbeziehungsmanagement komplexer: Das Frontend des Partners sammelt die Nutzererfahrung, während die Bank als regulatorischer Garant agiert. Markenstrategie und Differenzierung sind neu zu justieren, um eine Verwässerung des Bankimages zu vermeiden.

Zukunft der Bankmarken und Tech-First-Auftritt

„Banking is necessary, banks are not“, wie Bill Gates einst sagte. Banken müssen sich zu offenen digitalen Infrastrukturen wandeln und auf Daten sowie künstliche Intelligenz setzen, um proaktive und personalisierte Services zu bieten.

Die Entwicklung von Super-Apps oder integrierten Service-Suites, die Finanzfunktionen, Shopping und Mobilitätsdienste vereinen, ist ein Hebel gegen die Disintermediation durch GAFA oder Neobanken. Solche Plattformen liefern kontinuierlich Mehrwert durch kontextbezogene Empfehlungen, basierend auf Echtzeitdatenanalyse.

Schließlich sollten Banken eine Open-Source- und Microservice-Architektur verfolgen, um Skalierbarkeit, Agilität und Unabhängigkeit von proprietären Anbieterlösungen zu gewährleisten – ohne die bewährten Vertrauens- und Regulierungsstärken zu verlieren.

Ihr neues Bankenpositionierung im digitalen Ökosystem

Banking as a Service bedeutet nicht das Aus für Banken, sondern ihre Wiedergeburt als vertrauenswürdige Infrastruktur im Zentrum nahtloser digitaler Ökosysteme. Durch das Öffnen von APIs, konsequente Sicherheit und eine „Platform-First“-Kultur können Banken Innovationen vorantreiben, Kundenerlebnisse optimieren und neue Segmente erschließen.

Unsere Edana-Experten unterstützen Finanzinstitute bei der Definition ihrer BaaS-Strategie, der Implementierung modularer Open-Source-Architekturen und der Steuerung von Compliance- und Performance-Herausforderungen. Gemeinsam verwandeln wir Ihre digitale Vision in nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Mariami

Project Manager

VERÖFFENTLICHT VON

Mariami Minadze

Mariami ist Expertin für digitale Strategien und Projektmanagement. Sie prüft die digitale Präsenz von Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen und erarbeitet Strategien und Pläne, die für unsere Kunden Mehrwert schaffen. Sie ist darauf spezialisiert, die richtigen Lösungen für Ihre Ziele zu finden und zu steuern, um messbare Ergebnisse und einen maximalen Return on Investment zu erzielen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Banking as a Service

Welchen Einfluss hat das Banking-as-a-Service-Modell auf die bestehende Architektur einer Bank?

Der BaaS fungiert als Abstraktionsschicht über dem bestehenden Core-Banking und ermöglicht es, Funktionen über APIs bereitzustellen, ohne die historischen Systeme tiefgreifend zu verändern. Dieser Ansatz minimiert Regressionsrisiken und bietet eine Sandbox-Umgebung, um neue Services zu testen. IT-Teams können so Module (KYC, Kontoführung, Zahlungsabwicklung) unabhängig von Legacy-Beschränkungen schnell bereitstellen, was die Innovation beschleunigt und die Wartung vorhandener Komponenten vereinfacht.

Was sind die wichtigsten Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen in einem BaaS-Projekt?

Die Einführung von BaaS erfordert die Echtzeitverarbeitung sensibler Daten und muss den Anforderungen der DSGVO, PSD2, KYC und AML entsprechen. Es ist unerlässlich, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, starke Authentifizierungsmechanismen (OAuth2, Zertifikate), Log-Management sowie regelmäßige Audits und Penetrationstests zu implementieren. Klare SLAs und kontinuierliches Monitoring gewährleisten die Ausfallsicherheit und das Vertrauen im gesamten Ökosystem.

Wie wählt man zwischen einer Open-Source-BaaS-Lösung und einer proprietären Plattform?

Die Wahl hängt von den Anforderungen an Anpassbarkeit, Kontrollniveau und langfristige Strategie ab. Eine Open-Source-Lösung bietet größere Flexibilität, keinen Vendor-Lock-in und die Möglichkeit, den Code anzupassen, erfordert jedoch starke interne Kompetenzen. Eine proprietäre Plattform liefert oft einen schlüsselfertigen Support und integrierte Updates, geht jedoch mit Lizenzkosten und eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten einher.

Welche Schlüsselschritte sind erforderlich, um BaaS in ein Digitalprojekt zu integrieren?

1. Anwendungsfälle und Geschäftsanforderungen definieren 2. Plattform auswählen und evaluieren 3. Sandbox-Umgebung einrichten und einen PoC durchführen 4. regulatorische Compliance prüfen 5. APIs in bestehende Systeme integrieren und testen 6. Monitoring einrichten, Teams schulen und Support vor dem Live-Gang sicherstellen.

Welche Performance-Kennzahlen sollte man verfolgen, um den Erfolg einer BaaS-Implementierung zu messen?

Zu den wesentlichen KPIs gehören die Anzahl der API-Aufrufe und ihre Erfolgsrate, die durchschnittliche Antwortzeit, die Time-to-Market neuer Funktionen, die Akzeptanzrate bei Partnern, das Transaktionsvolumen und -wert sowie die Kunden- und Partnerzufriedenheit. Ein zentrales Dashboard ermöglicht es, diese Kennzahlen zu korrelieren und die Strategie schnell anzupassen.

Welche Risiken sind mit der API-Governance im BaaS verbunden und wie lassen sie sich mindern?

Zu den Risiken zählen die Fragmentierung von API-Versionen, veraltete Dokumentation, fehlende Zugriffskontrollen und mangelndes Monitoring. Zur Minderung sollte man ein zentrales Katalogsystem, Prozesse für das Lifecycle-Management (Versionierung, Deprecation), strikte Sicherheitsrichtlinien, Quoten und ein API-Observatorium einführen. Ein dediziertes Governance-Team sorgt für Konsistenz und Zuverlässigkeit.

Welche Fehler gilt es beim Deployment einer BaaS-Plattform zu vermeiden?

Typische Fehler sind: direkt ohne PoC in Produktion zu starten, die Komplexität der Legacy-Systeme zu unterschätzen, die Dokumentationsqualität zu vernachlässigen, Performance- und Sicherheitstests auszulassen und keine klare API-Governance zu definieren. Die frühzeitige Einbindung von Fach-, IT- und Compliance-Teams hilft, Rückschritte zu vermeiden und eine reibungslose Integration sicherzustellen.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Wir verwandeln Ihre Herausforderungen in Chancen

Mit Sitz in Genf entwickelt Edana maßgeschneiderte digitale Lösungen für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.

Wir verbinden Strategie, Beratung und technologische Exzellenz, um die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, das Kundenerlebnis und Ihre Leistungsfähigkeit zu transformieren.

Sprechen wir über Ihre strategischen Herausforderungen.

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook