Kategorien
Digital Consultancy & Business (DE) Featured-Post-Transformation-DE

Web3: 7 strategische Chancen, die Banken nicht länger ignorieren können

Auteur n°3 – Benjamin

Von Benjamin Massa
Ansichten: 13

Zusammenfassung – Um nicht von agilen Wettbewerbern überholt zu werden, müssen Banken die Chancen des Web3 (Tokenisierung, DeFi, DLT, NFTs, Metaversum) nutzen, die Erwartungen vernetzter Generationen erfüllen und dabei MiCA- und KYC/AML-Anforderungen einhalten. Der interne Kompetenzaufbau, die Modernisierung der Core-Banking-Architekturen in hybrider Public/Private-Umgebung und die Einführung umfassender Krypto-Services – von der Asset-Tokenisierung bis zur Blockchain-basierten Kundenbindung – schaffen neue Ertragsquellen und optimieren Prozesse.
Lösung: Prioritäre Use Cases auditieren → Web3-Schulungen und ­Recruiting → Aufbau modularer, interoperabler DLT-Plattformen mit nativen Smart Contracts.

Web3 ist kein bloßes Buzzword mehr, sondern markiert den Beginn einer radikalen Transformation des Bankensektors. Traditionelle Institute stehen heute an einer Weggabelung: sie müssen diese Revolution antizipieren oder riskieren, rasch von agileren Akteuren überholt zu werden.

Angesichts des Aufstiegs der Tokenisierung, des Wachstums der dezentralen Finanzwirtschaft und der hohen Erwartungen netzaffiner Generationen muss jede Bank ihren Grad an Vorbereitung genau bewerten. In diesem Artikel werden sieben konkrete Hebel vorgestellt, mit denen Sie bereits jetzt von Web3 profitieren und gleichzeitig eine nachhaltige Strategie aufbauen können. Er richtet sich an IT-Abteilungen, Fachbereiche und die Geschäftsleitung, die diese Veränderung in einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verwandeln wollen.

Das strategische Timing des Web3 nutzen

Web3 steht kurz vor einem Wendepunkt, an dem Experimente in eine breit angelegte Adoption übergehen. Banken, die in Kryptowährungen, Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und Tokenisierung investiert haben, werden an der Spitze der nächsten Wachstumswelle stehen.

Den technologischen Umbruch antizipieren

Während Blockchain-Infrastrukturen ihren Reifegrad von experimentell zu ausgereift steigern, wird Zeit zum kritischen Faktor. Banken müssen bereits heute die vielversprechendsten Anwendungsfälle identifizieren, um das Zeitfenster nicht zu verpassen.

Verzögerungen bedeuten einen Wettbewerb um den Aufbau eines robusten technischen Fundaments unter hohem Konkurrenzdruck. Dabei ist die Skalierbarkeit und Resilienz der DLT-Plattformen zu bewerten, um eine unterbrechungsfreie Weiterentwicklung sicherzustellen.

Web3-Kompetenzen intern aufbauen

Es ist unerlässlich, Fachkräfte einzustellen oder weiterzubilden, die kryptografische, regulatorische und wirtschaftliche Fragestellungen verstehen. IT-Teams müssen die Grundlagen von Smart Contracts, Wallets und Asset-Tokenisierung beherrschen, bevor die Kundennachfrage exponentiell ansteigt.

Gleichzeitig erleichtert die Sensibilisierung der Fachbereiche für diese neuen Technologien die Abstimmung zwischen strategischer Vision und operativer Umsetzung und verhindert die Entstehung von Silos, die Innovationen ausbremsen.

Vorhandene Architektur bewerten und modernisieren

Eine starre oder stark zentralisierte Architektur kann mit der verteilten Natur von Web3 unvereinbar sein. Daher ist es entscheidend, die Modularität und Offenheit des aktuellen IT-Ökosystems zu analysieren.

Die Banken sollten Brücken zwischen ihren Core-Banking-Systemen und öffentlichen oder privaten Blockchain-Netzwerken vorsehen. Eine hybride Vorgehensweise mit Open-Source-Bausteinen und individuellem Development hilft, Vendor Lock-in zu vermeiden und eine kontrollierte Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Das Bankangebot mit Krypto und DLT modernisieren

Die sofortige Integration umfassender Krypto-Services und automatisierter interner Prozesse ist ein erster Differenzierungshebel. DLT ermöglicht Kostensenkungen in der IT und steigert gleichzeitig Transparenz und Sicherheit der Transaktionen.

Umfassende Krypto-Services

Sichere digitale Wallets, Verwahrung von Assets, Staking und Trading werden zu Standard-Bankdienstleistungen. Die Bereitstellung einer einheitlichen Plattform, auf der Kunden Kryptowährungen kaufen, verwahren, verleihen oder verkaufen können, vereinfacht das Erlebnis und gewinnt neue Kundengruppen.

Die automatisierte Steuerverwaltung durch Integration von Smart Contracts sorgt für native Compliance und reduziert das Risiko von Fehlern und Bußgeldern. Diese steuerliche Transparenz schafft Vertrauen bei Regulatoren und Kunden.

Beispiel: Eine E-Commerce-Plattform hat einen Custody-Krypto-Service etabliert. Das Projekt zeigte, dass eine Institution eine zugleich sichere und benutzerfreundliche Erfahrung bieten und durch On-Chain-Transparenz regulatorische Haftung stärken kann.

Effizienzsteigerung intern mittels DLT

Private oder Konsortium-Blockchains erleichtern die Automatisierung von Geschäftsprozessen wie Zahlungsabwicklung, Kontenabstimmung und Dokumentenmanagement. Die Automatisierung der Geschäftsprozesse eliminiert manuelle Aufgaben und mehrfache Freigabezyklen.

Weniger manuelle Eingriffe führen zu erheblichen Einsparungen im Backoffice und erhöhen die operative Reaktionsfähigkeit, was Fehler minimiert und die Kundenzufriedenheit steigert.

Tokenisierung finanzieller Assets

Die Möglichkeit, reale Vermögenswerte (Anleihen, Wertpapiere, Fondsanteile) in Tokens zu fragmentieren, eröffnet einem breiteren Investorenkreis Zugang. Finanzielle und geografische Barrieren fallen, neue Ertragsquellen entstehen.

Tokenisierung vereinfacht zudem den Emissionsprozess, indem Smart Contracts Compliance und Distribution automatisieren. Ausgabe- und Verwaltungskosten werden dadurch drastisch reduziert.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Entstehende Anwendungen antizipieren: NFTs, Metaversum und regenerative Finanzen

Die Verwahrung von NFTs, die Präsenz im Metaversum und regenerative Finanzierungsmodelle (ReFi) bieten sofortige Handlungsspielräume, um Generation Z und Alpha anzusprechen. Diese neuen Welten ermöglichen eine bereicherte Kundenbeziehung und sind auf nachhaltige Werte ausgerichtet.

Verwahrung von NFTs

Ein sicherer Custody-Service für Non-Fungible Tokens trifft auf steigende Nachfrage seitens Profis und Sammlern. Banken können so vom Wachstum des Marktes für digitale Unique Assets profitieren.

Eine dedizierte Benutzeroberfläche in Kombination mit Versicherungsgarantien stärkt das Vertrauen und positioniert die Bank als Referenzakteur in diesem innovativen Segment.

Beispiel: Eine Institution entwickelte einen digitalen Tresor für NFTs, der vollständige Transaktionsnachvollziehbarkeit gewährleistet. Die Initiative bewies, dass Banken als vertrauenswürdiger Wächter in der künstlerischen und kulturellen On-Chain-Welt agieren können.

Präsenz im Metaversum

Virtuelle Räume bieten neue Kontaktpunkte, um junge Generationen zu erreichen. Fintechs und Banken können dort Konferenzen, Investment-Simulationen oder interaktive Events ohne geografische Einschränkungen veranstalten.

Regenerative Finanzwirtschaft (ReFi)

Die Tokenisierung von CO₂-Kompensationseinheiten oder nachhaltigen Projekten ermöglicht es Kunden, direkt an nachprüfbaren ESG-Initiativen on-chain teilzunehmen. Jede Transaktion garantiert eine unveränderbare Nachverfolgbarkeit der Umweltverpflichtungen.

Finanzprodukte auf Blockchain-Basis, die positive Umweltwirkung erzielen, stärken die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank und schaffen neue Anreize für verantwortungsbewusste Investoren.

Kundenbindung stärken und ein hybrides Finanzökosystem aufbauen

Blockchain-basierte Loyalitätsprogramme und die Vorbereitung auf eine Multi-Chain-Zukunft festigen das Innovationsimage und die langfristige Resilienz. Proaktive Regulierungshandhabung und technologische Partnerschaften sichern den Fortbestand dieser Transformation.

Blockchain-basierte Loyalitätsprogramme

Punkteprogramme, die in auf verschiedenen Plattformen handelbare Tokens umgewandelt werden, bereichern das Kundenerlebnis. Die Nachverfolgbarkeit ermöglicht die Überprüfung von Herkunft und Verwendung der Prämien, was Transparenz und Personalisierung erhöht.

Exklusive Vorteile wie Vorabzugang zu neuen Produkten können als Privilege-NFTs realisiert werden und steigern Engagement und Kundenbindung.

Beispiel: Eine Bankgenossenschaft führte ein Belohnungsprogramm auf Basis von ERC-20-Tokens ein. Die Lösung erzielte eine 30 % höhere Einlösung der Prämien im Vergleich zu einem klassischen System und bot volle Transparenz über die Customer Journey.

Ein Multi-Chain-Ökosystem gestalten

Für eine Zukunft, in der Werte über mehrere Blockchains transferiert werden, müssen Inter-Netzwerk-Brücken (Bridges) und Interoperabilitätsstandards implementiert werden. Banken müssen dabei den nahtlosen Transfer und die Datenkonsistenz sicherstellen.

Dieser hybride Ansatz, der öffentliche und private Netzwerke kombiniert, bietet Flexibilität und Sicherheit und vermeidet Abhängigkeiten von einzelnen Technologien oder Anbietern.

Regulierung und technologische Partnerschaften managen

Die Einführung des europäischen MiCA-Rahmens und spezifische Regulierungen in der Schweiz verlangen, dass Banken Compliance bereits im Design ihrer Web3-Services verankern. Smart Contracts müssen native KYC/AML-Mechanismen enthalten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die Zusammenarbeit mit Blockchain-Konsortien, spezialisierten Fintechs und Open-Source-Anbietern sichert Zugang zu Best Practices und eine schnelle Anpassung an gesetzliche Neuerungen.

Ihre Web3-Transformation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln

Web3 bietet eine einmalige Gelegenheit, neue Ertragsquellen zu erschließen, interne Abläufe zu modernisieren und das nachhaltige Engagement Ihrer Institution glaubwürdig zu untermauern. Die sieben vorgestellten Hebel ermöglichen sofortiges Handeln und bereiten gleichzeitig ein hybrides, sicheres und skalierbares Finanzökosystem vor.

Egal auf welchem Reifegrad Sie sich befinden: Sie sind in dieser Transformation nicht allein. Unsere Expert:innen unterstützen Sie bei der Identifizierung prioritärer Anwendungsfälle, dem Aufbau modularer Architekturen und der proaktiven Regulierungshandhabung. Starten Sie noch heute Ihre Web3-Strategie und seien Sie bereit, das Wachstum von morgen zu sichern.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Benjamin

Digitaler Experte

VERÖFFENTLICHT VON

Benjamin Massa

Benjamin ist ein erfahrener Strategieberater mit 360°-Kompetenzen und einem starken Einblick in die digitalen Märkte über eine Vielzahl von Branchen hinweg. Er berät unsere Kunden in strategischen und operativen Fragen und entwickelt leistungsstarke, maßgeschneiderte Lösungen, die es Organisationen und Unternehmern ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen und im digitalen Zeitalter zu wachsen. Die Führungskräfte von morgen zum Leben zu erwecken, ist seine tägliche Aufgabe.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Web3 im Bankwesen

Was sind die wichtigsten technischen Herausforderungen bei der Integration von DLT in eine traditionelle Bank?

Die Integration einer DLT in die bestehende Bankeninfrastruktur bringt mehrere Herausforderungen mit sich: Kompatibilität mit Core-Banking-Systemen, Interoperabilität zwischen Blockchains, Performance (Transaktionsdurchsatz), Sicherheit (Resilienz gegen Angriffe) und Datenmigration. Es ist entscheidend , Schnittstellen (APIs, Oracles) vorzusehen und eine modulare Architektur zu gewährleisten, um Updates zu erleichtern. Ein technisches Audit im Vorfeld hilft, Reibungspunkte zu identifizieren und eine realistische Roadmap zu erstellen.

Wie beurteilt man die Skalierbarkeit und Sicherheit einer Blockchain-Plattform vor der Einführung?

Um Skalierbarkeit und Sicherheit einer Blockchain zu bewerten, sollten Lasttests (Stress Tests) und Source-Code-Audits durchgeführt werden. Prüfen Sie den Konsensmechanismus, die maximale Blockgröße, die Latenz und die Ausfallsicherheit. Analysieren Sie außerdem die Netzwerkgovernance und die Häufigkeit von Sicherheitsupdates. Ein Pilot-POC in einer kontrollierten Umgebung ermöglicht das Messen dieser Kennzahlen vor einer produktiven Einführung.

Welche internen Kompetenzen sind erforderlich, um eine Web3-Strategie erfolgreich umzusetzen?

Der Erfolg einer Web3-Strategie erfordert den Aufbau interner Kompetenzen: Blockchain-Entwickler (Smart Contracts, Wallets), Kryptographie-Experten, Compliance-Verantwortliche (MiCA, KYC/AML) und Projektleiter mit Erfahrung in agilen Methoden. Diese Rollen müssen sowohl wirtschaftliche als auch regulatorische Anforderungen verstehen. Kontinuierliche Weiterbildung und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern ermöglichen den Aufbau eines multidisziplinären Teams, das DLT-Projekte von Anfang bis Ende steuern kann.

Wie stellt man die Einhaltung von Vorschriften (MiCA, KYC/AML) in einem Web3-Projekt sicher?

Um MiCA, KYC/AML und andere Regulierungen einzuhalten, integrieren Sie Identitätsprüfungen (KYC) und Transaktionsüberwachung (AML) bereits in die Smart Contracts oder über Oracles. Arbeiten Sie eng mit Compliance-Spezialisten zusammen, um automatisierte Reporting-Workflows zu definieren. Planen Sie eine regelmäßige Überwachung der gesetzlichen Entwicklungen und ein kontinuierliches Audit Ihrer On-Chain-Prozesse, um gesetzliche Änderungen frühzeitig zu berücksichtigen.

Welche Leistungskennzahlen sollte man verfolgen, um den Erfolg eines Web3-Projekts zu messen?

Verfolgen Sie geeignete KPIs, um den Erfolg eines Web3-Projekts zu messen: durchschnittlicher Transaktionsdurchsatz, durchschnittliche Kosten pro Operation, Erfolgsrate der Smart Contracts, Automatisierungsgrad der Backoffice-Prozesse und Entwicklung des Kundenengagements (neue Krypto-Nutzer, Staking-Volumen). Analysieren Sie zudem die Time-to-Market neuer Funktionen und die Reaktionszeit bei Vorfällen. Diese Indikatoren helfen, die Roadmap anzupassen und den Mehrwert von Web3 zu demonstrieren.

Welche typischen Fehler sollte man bei der Tokenisierung von Finanzvermögenswerten vermeiden?

Bei der Tokenisierung von Finanzvermögenswerten sollte man juristische Aspekte (Lizenzen, rechtliche Rahmenbedingungen) nicht unterschätzen und Security-Audits der Smart Contracts nicht vernachlässigen. Setzen Sie auf eine modulare Architektur, um Compliance-Regeln flexibel anzupassen. Sperren Sie Ihre Tokens nicht auf einer einzigen proprietären Plattform. Bevorzugen Sie offene Standards (ERC-20, ERC-721) und testen Sie systematisch Transfer-Szenarien, Transaktionsfehler und Lastgrenzen.

Wie wählt man zwischen einer öffentlichen, privaten oder hybriden Blockchain aus?

Die Wahl zwischen öffentlicher, privater oder hybrider Blockchain hängt von den Anforderungen ab: Eine öffentliche Chain bietet breite Akzeptanz und hohe Dezentralisierung, ist jedoch oft weniger performant und teurer. Eine private/Consortium-Blockchain gewährleistet Vertraulichkeit und Kontrolle und eignet sich für interbankliche Prozesse. Ein hybrider Ansatz kombiniert beide, indem er Bridges nutzt, um Performance, Sicherheit und Transparenz auszubalancieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von einem einzigen Netzwerk zu begrenzen.

Welche Hebel gibt es, um die Betriebskosten mithilfe von DLT zu optimieren?

Um Betriebskosten durch DLT zu senken, automatisieren Sie kritische Prozesse mit Smart Contracts (Reconciliation, Settlement, Reporting). Nutzen Sie Open-Source-Komponenten und eine modulare Architektur, um Lizenz- und Wartungskosten zu reduzieren. Optimieren Sie die Skalierbarkeit, indem Sie bestimmte Operationen auf Sidechains oder Layer-2-Netzwerke auslagern. Integrieren Sie zudem On-Chain-Monitoring-Tools, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Wir verwandeln Ihre Herausforderungen in Chancen

Mit Sitz in Genf entwickelt Edana maßgeschneiderte digitale Lösungen für Unternehmen und Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten.

Wir verbinden Strategie, Beratung und technologische Exzellenz, um die Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens, das Kundenerlebnis und Ihre Leistungsfähigkeit zu transformieren.

Sprechen wir über Ihre strategischen Herausforderungen.

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook