Kategorien
Featured-Post-Software-DE Software Engineering (DE)

Wie entwickelt man hochwertige Software im MedTech-Sektor?

Auteur n°3 – Benjamin

Von Benjamin Massa
Ansichten: 10

Zusammenfassung – Im MedTech-Sektor müssen agile Zyklen und regulatorische Vorgaben (ISO 13485, IEC 62304, FDA/MDR/Swissmedic) vereint werden, um Patientensicherheit, Risikomanagement und schnelle Markteinführung zu gewährleisten. Kontinuierliche Integration, CI/CD-Pipelines, lebendige Dokumentation und integriertes Risikomanagement in jedem Sprint sichern Nachvollziehbarkeit, formale Validierung und Modularität. Lösung: Eine Microservices-Architektur mit automatisierten Tests, einheitlichen Repositories und QA/DevOps-Prozessen nach Normen implementieren und so Compliance zum Innovationstreiber machen.

Der MedTech-Sektor vereint hohen Innovationsdruck mit strengen regulatorischen Anforderungen. Einerseits ermöglichen agile Zyklen, DevOps und kurze Iterationen die schnelle Integration neuer Fachfunktionen. Andererseits verlangen die Normen ISO 13485, IEC 62304 sowie die Richtlinien der FDA und Swissmedic umfassende Rückverfolgbarkeit, Risikomanagement und strenge Qualitätskontrollen. Dieses Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Compliance mag komplex erscheinen, stellt jedoch einen echten Hebel dar, um Time-to-Market zu beschleunigen, Patientensicherheit zu gewährleisten und Kosten zu optimieren.

Unverzichtbare Standards und Zertifizierungen für die MedTech-Softwareentwicklung

Mehrere internationale Normen regeln jede Phase des Software-Lebenszyklus im medizinischen Bereich. Ihre Einhaltung garantiert Qualität, Zuverlässigkeit und Patientensicherheit.

Norm ISO 13485: Qualitätsmanagementrahmen

Die Norm ISO 13485 legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte fest. Sie umfasst Design, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und After-Sales-Service. Hauptziel ist es sicherzustellen, dass jede Softwarelösung den Anwenderbedürfnissen und den geltenden Vorschriften entspricht.

In der Praxis schreibt ISO 13485 die Dokumentation von Verfahren, die Rückverfolgbarkeit von Änderungen und die regelmäßige Bewertung der Prozesse vor. Dazu gehören Design-Reviews, formelle Tests und das Management von Feldrückmeldungen. Die Integration dieser Mechanismen in einen agilen Prozess vermeidet Redundanzen und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung der Anforderungen.

Die Implementierung eines ISO 13485-konformen Qualitätsmanagementsystems ermöglicht es, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Für Schweizer Unternehmen ist diese Norm oft eine Voraussetzung vor einer Swissmedic-Zulassung oder einer FDA-510(k)-Einreichung.

Software-Lebenszyklus gemäß IEC 62304

Die Norm IEC 62304 regelt speziell den Software-Lebenszyklus von Medizinprodukten. Sie definiert vier Sicherheitsklassen (A, B, C) entsprechend dem potenziellen Ausfallrisiko. Jede Klasse bestimmt den Umfang der Verifizierungs-, Validierungs- und Risikomanagementaktivitäten.

In einem agilen Umfeld müssen User Stories um Konformitätskriterien aus IEC 62304 ergänzt werden. Die Teams dokumentieren systematisch Unit-Tests, Integrationstests und Systemvalidierungen. Anomalien und Korrekturmaßnahmen werden in einem Risiko-Register pro Version festgehalten.

Dieser Ansatz ermöglicht es, in internen oder externen Audits nachzuweisen, dass jeder Softwareinkrement gründlich geprüft und entsprechend dokumentiert wurde. Regelmäßige Reviews verringern die Wahrscheinlichkeit wesentlicher Abweichungen in den Zertifizierungsphasen.

FDA, Swissmedic und internationale Richtlinien

In den USA behandelt die FDA Software as a Medical Device (SaMD) nach den Klassifizierungen 510(k), PMA oder De Novo, abhängig vom Risiko. Jede Einreichung muss einen Risikomanagementplan, Testberichte und ein detailliertes Validierungsprotokoll enthalten.

In Europa stellt die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) Anforderungen vergleichbar zu IEC 62304 und ISO 13485 mit erweitertem Fokus auf die Marktüberwachung nach dem Inverkehrbringen. Swissmedic verlangt für die Schweiz die Ausrichtung an diesen Standards und überprüft die Qualität der Managementsysteme vor der Erteilung der Marktzulassung.

Die Zusammenführung dieser Vorgaben in einen Prozess, der bereits in der Planungsphase FDA-, MDR- und Swissmedic-Kriterien berücksichtigt, vermeidet Doppelarbeit. Kurze Entwicklungsiterationen, kombiniert mit der Erstellung der regulatorischen Unterlagen, reduzieren Einreichungszeiten und Nacharbeiten am Projektende.

Beispiel eines Schweizer KMU im Bereich Telemedizin

Ein Schweizer KMU, das eine Lösung zur Fernüberwachung von Patienten anbietet, hat ab den ersten Sprints ISO 13485- und IEC 62304-Anforderungen in sein Backlog aufgenommen. Jede Iteration beinhaltete die Aktualisierung der Qualitätsdokumentation und die Validierung der Tests. Dieses Vorgehen reduzierte die bei ISO-Audits festgestellten Nichtkonformitäten um 30 %.

Agilität und DevOps im MedTech

Agile Methoden und DevOps stärken die Reaktionsfähigkeit und verbessern gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit und Softwarequalität. So lassen sich regulatorische Anforderungen erfüllen, ohne die Entwicklungszyklen zu verlangsamen.

Continuous Integration und regulatorische Validierungen

Durch die Einrichtung von CI/CD-Pipelines werden Unit-, Integrations- und Sicherheitstests bei jedem Commit automatisch ausgeführt. Die erstellten Reports liefern den Nachweis, dass die behördlichen Anforderungen erfüllt sind.

Jedes Softwareartefakt wird zeitgestempelt, versioniert und mit einem Konfigurations-Ticket verknüpft. Teams dokumentieren Testergebnisse und gefundene Anomalien und schaffen so eine lückenlose Audit-Trail. Das erleichtert die regulatorische Prüfung und beschleunigt die Reaktion auf Auditoren-Feedback.

Außerdem reduziert die Automatisierung von Builds und Deployments menschliche Fehler, gewährleistet reproduzierbare Umgebungen und sichert eine gleichbleibend hohe Qualität während des gesamten Projekts.

Sprints und dynamische Dokumentation

In einem agilen Kontext endet Dokumentation nicht mit einem finalen Liefergegenstand. Jeder Sprint generiert User Stories mit regulatorischen Akzeptanzkriterien und zugehörigen Testbeschreibungen. Diese werden in einem zentralen Repository abgelegt.

Zwischenreviews verifizieren fortlaufend die Konformität der Ergebnisse. Regulatorische Checklisten sind im Projektmanagement-Tool integriert, sodass keine kritische Phase übersehen wird.

Diese Strategie hält die Dokumentation lebendig, synchron zum Code und minimiert das Risiko unangenehmer Überraschungen bei abschließenden Audits.

Risikomanagement und modularer SDL

Security by Design basiert auf einer frühzeitigen Risikoanalyse. Jeder Softwarebaustein wird bewertet, Mitigationsmaßnahmen und Testpläne werden dokumentiert. Ein Risiko-Register erfasst Identifikation, Schweregrad, Eintrittswahrscheinlichkeit und Status der Gegenmaßnahmen.

Durch Modularität lassen sich Updates isoliert durchführen und gezielte Patches auf risikoreiche Module anwenden, ohne das gesamte System neu auszurollen.

Dieses Modell vereinfacht auch punktuelle Audits und ermöglicht eine Fokussierung auf die kritischsten Bereiche.

Beispiel eines Schweizer Medizinprodukteherstellers

Ein nationaler Hersteller implementierte einen DevOps-Workflow mit automatisierten Pipelines für Software-Updates. Jeder Deployment-Prozess wurde von einem Unit- und Sicherheitstestbericht begleitet, der vom Qualitätsteam freigegeben wurde. Dieses Vorgehen halbierte die Antwortzeiten auf Swissmedic-Anfragen bei gleichzeitiger vollständiger Rückverfolgbarkeit aller Änderungen.

Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz

Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.

Qualität und Sicherheit in einem skalierbaren Entwicklungszyklus integrieren

Eine modulare Architektur, automatisierte Tests und eine integrierte Cybersicherheitsstrategie gewährleisten kontrollierte Skalierbarkeit und Compliance. Das senkt Wartungskosten und stärkt das Vertrauen der Stakeholder.

Modulare Architektur und Microservices

Die Aufteilung in Microservices ermöglicht es, Software in unabhängige Einheiten zu gliedern, die separat verändert und deployed werden. Jeder Microservice durchläuft seinen eigenen Lieferzyklus und Risikobewertung.

Diese Modularität begrenzt den Umfang von Störungen und erleichtert zielgerichtete Audits. Teams können Patches für einzelne Funktionen bereitstellen, ohne die gesamte Lösung neu ausrollen zu müssen.

Darüber hinaus sorgen Container und Orchestrierungstools für konsistente Test- und Produktionsumgebungen, was die Robustheit und Reproduzierbarkeit stärkt.

Automatisierte Tests und Codeabdeckung

Der systematische Einsatz von Unit-, Integrations- und End-to-End-Tests sichert eine Codeabdeckung, die den regulatorischen Anforderungen entspricht. Die Abdeckungsgrade werden an der Risikoklasse des Medizinprodukts ausgerichtet.

Coverage-Reports, die bei jedem Build generiert werden, dokumentieren die getesteten Codebereiche. Kritische Befunde werden vor jedem Deployment behoben, um potenzielle Schwachstellen zu minimieren.

Diese Nachweise sind für IEC 62304-Audits und FDA-Einreichungen unerlässlich, da sie die Softwarequalität belegen.

Cyber-Sicherheit und Datenschutz für Patientendaten

Die Software-Sicherheit basiert auf einer Bedrohungsanalyse und Datenverschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung erfolgt gemäß internationaler Standards.

Vulnerability-Scans und Abhängigkeitsprüfungen erkennen automatisch veraltete oder kompromittierte Bibliotheken. Korrekturen werden kontinuierlich eingepflegt, und ein zentrales Incident-Management speist einen Verbesserungsplan.

Dieser proaktive Ansatz reduziert das Risiko von Datenlecks und stärkt Vertrauen bei Aufsichtsbehörden und Patienten.

Learnings aus anderen Branchen für den MedTech-Bereich

Die Best Practices aus FinTech, Energie und Telekom bringen strenge Kontrollen, Resilienz und fortschrittliches Monitoring. Ihre Adaption beschleunigt die Qualitätsreife im MedTech.

Lehren aus FinTech: Incident-Management und Auditierbarkeit

Finanzinstitute haben 24/7-Monitoring-Systeme und Incident-Management etabliert, mit Rückverfolgbarkeit aller Ereignisse und automatisiertem Reporting. Jede Anomalie erzeugt ein Ticket mit Priorität und Remediationsplan.

Im MedTech ermöglicht dieses Modell die schnellere Erkennung kritischer Fehlfunktionen und dokumentiert jeden Schritt bis zur Behebung. Reports werden für Aufsichtsbehörden und das interne Risikomanagement archiviert.

Dies sorgt für eine schnelle Reaktion auf Produktionsprobleme und minimiert das Risiko für die Patientensicherheit.

Praktiken aus der Energiebranche: Robustheit und Skalierbarkeit

Energieversorger setzen auf redundante Architekturen und Lastprognosen, um maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten. Regelmäßige Stresstests validieren die Skalierbarkeit.

Im MedTech bieten identische Pre-Production-Umgebungen die Möglichkeit, Lastspitzen oder Ausfallszenarien zu simulieren. Disaster-Recovery-Pläne werden periodisch getestet.

Diese Disziplin stellt sicher, dass Software auch unter hoher Belastung oder unerwarteten Bedingungen verfügbar und performant bleibt.

Telekommunikation: verteilte Deployments und Resilienz

Telekom-Anbieter nutzen Canary-Deployments und Chaos Engineering, um Updates ohne globales Risiko zu validieren. Kontinuierliches Monitoring erkennt Leistungs- oder Fehlerabweichungen frühzeitig.

Im MedTech begrenzt dieser progressive Rollout die Ausfallfläche. System-Health-Metriken und proaktive Alerts stärken das Vertrauen in den Betrieb.

Echtzeit-Feedback ermöglicht schnelle Anpassungen und optimiert die Servicequalität.

Agile Innovation und MedTech-Compliance vereinen

Die doppelte Herausforderung im MedTech ist kein Hindernis, sondern ein Katalysator für robuste Methoden. ISO 13485 und IEC 62304, FDA- und Swissmedic-Prozesse sowie die DevOps-Kultur wirken zusammen, um Qualität zu sichern und die Markteinführung zu beschleunigen. Modulare Architekturen, Testautomatisierung, proaktives Risikomanagement und Inspiration aus FinTech, Energie und Telekom schaffen ein skalierbares und verlässliches Software-Ökosystem.

Industrie- und Klinikpartner können so Innovationsgeschwindigkeit und regulatorische Anforderungen in Einklang bringen. Unsere Expertinnen und Experten mit umfassender Open-Source-, Cybersecurity- und Hybrid-Ökosystem-Erfahrung begleiten jede Organisation dabei, diese Herausforderungen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.

Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten

Von Benjamin

Digitaler Experte

VERÖFFENTLICHT VON

Benjamin Massa

Benjamin ist ein erfahrener Strategieberater mit 360°-Kompetenzen und einem starken Einblick in die digitalen Märkte über eine Vielzahl von Branchen hinweg. Er berät unsere Kunden in strategischen und operativen Fragen und entwickelt leistungsstarke, maßgeschneiderte Lösungen, die es Organisationen und Unternehmern ermöglichen, ihre Ziele zu erreichen und im digitalen Zeitalter zu wachsen. Die Führungskräfte von morgen zum Leben zu erwecken, ist seine tägliche Aufgabe.

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur MedTech-Softwareentwicklung

Wie lassen sich die Anforderungen der ISO 13485 und IEC 62304 in einem agilen Prozess integrieren?

Um Agilität und Compliance zu vereinen, enthält jede User Story Abnahmekriterien gemäß ISO 13485 und IEC 62304. Die Sprints umfassen Aufgaben zur Dokumentation, Design-Reviews und formelle Tests. Ein Risiko- und Änderungsregister wird bei jedem Increment aktualisiert, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und Audits zu erleichtern.

Welche Haupt-Risiken gilt es in einem MedTech-Softwareprojekt vorauszusehen?

Zu den wichtigsten Risiken zählen regulatorische Nichtkonformität, Dokumentationslücken, Sicherheitsmängel und Verzögerungen bei Validierungen. Ein proaktives Risikomanagement mit einem dedizierten Register, regelmäßigen Reviews und Aktionsplänen zur Korrektur hilft, Auswirkungen auf Qualität und Zeitplan zu minimieren.

Wie lässt sich eine CI/CD-Pipeline gemäß FDA- und MDR-Standards implementieren?

Eine konforme CI/CD-Pipeline automatisiert Unit-Tests, Integrationstests und Security-Scans bei jedem Commit. Jedes Artefakt wird mit Zeitstempel versehen, versioniert und einem Configuration-Management-Ticket zugeordnet. Die generierten Berichte dienen als Compliance-Nachweis für FDA 510(k)-Einreichungen und MDR-Audits.

Welche KPIs sollten verfolgt werden, um die Qualität und Compliance einer medizinischen Software zu messen?

Zu den Schlüsselindikatoren zählen Testabdeckungsquote, Anzahl kritischer Fehler, mittlere Behebungszeit von Nichtkonformitäten, Häufigkeit von Design-Reviews und Zykluszeit der regulatorischen Validierung. Diese KPIs bieten einen klaren Überblick über den Reifegrad der Qualität und die Stabilität des Prozesses.

Welche Vorteile bietet eine modulare Architektur für die MedTech-Wartung?

Eine modulare Architektur oder Microservices isoliert kritische Komponenten, vereinfacht gezielte Updates und begrenzt den Umfang von Risikoanalysen. Sie erleichtert Modul-Audits und beschleunigt die Bereitstellung von Updates ohne erneutes Deployment des gesamten Systems, wodurch die Wartungskosten sinken.

Wie lässt sich die Cybersicherheit und der Datenschutz von Patientendaten sicherstellen?

Security by Design basiert auf Bedrohungsanalysen, Datenverschlüsselung in Transit und im Ruhezustand sowie der Integration automatisierter Schwachstellentests. Kontinuierliches Patch-Management und Monitoring von Abhängigkeiten gewährleisten erhöhten Schutz und regulatorische Compliance.

KONTAKTIERE UNS

Sprechen Wir Über Sie

Ein paar Zeilen genügen, um ein Gespräch zu beginnen! Schreiben Sie uns und einer unserer Spezialisten wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

ABONNIEREN SIE

Verpassen Sie nicht die Tipps unserer Strategen

Erhalten Sie unsere Einsichten, die neuesten digitalen Strategien und Best Practices in den Bereichen Marketing, Wachstum, Innovation, Technologie und Branding.

Machen Sie einen Unterschied, arbeiten Sie mit Edana.

Ihre 360°-Digitalagentur und Beratungsfirma mit Sitz in Genf. Wir unterstützen eine anspruchsvolle Kundschaft in der ganzen Schweiz und schaffen die Branchenführer von morgen.

Unser multidisziplinäres Team verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in verschiedenen Sektoren und entwickelt massgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihre Ziele zu besprechen:

022 596 73 70

Agence Digitale Edana sur LinkedInAgence Digitale Edana sur InstagramAgence Digitale Edana sur Facebook