Zusammenfassung – Angesichts der Nachfrage nach schneller Abwicklung und der Reibungen beim Bezahlen eliminiert Embedded Finance Brüche im Nutzererlebnis und steigert Umsatz, durchschnittlichen Warenkorbwert und Kundenbindung. Durch die native Integration von Zahlungen, Krediten und Versicherungen über modulare Architektur, Open-Source-Microservices und agile Prozesse – bei Einhaltung von KYC, DSGVO und Cybersecurity-Anforderungen – reduzieren Sie Abbrüche und regulatorische Risiken.
Lösung: Setzen Sie auf den Swiss Software Engineering-Ansatz mit ganzheitlicher Governance, integrierter Compliance und Expertenbegleitung von der Architekturdefinition bis zur operativen Umsetzung für ein leistungsfähiges und skalierbares digitales Ökosystem.
Die direkte Integration von Finanzdienstleistungen in nicht-finanzielle Plattformen ist längst kein vorübergehender Trend mehr, sondern ein echter Differenzierungshebel. Durch integrierte Zahlungen, sofortige Kredite oder kontextbezogene Versicherungen können Schweizer Unternehmen nahtlosere und ansprechendere Kundenreisen bieten. Diese Verschmelzung von Finanz- und Digitalwelt verwandelt die Kundenbeziehung in ein komplettes Ökosystem und eröffnet gleichzeitig neue Erlösquellen, stärkt die Kundenbindung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit etablierter Organisationen.
Warum Embedded Finance das Kundenerlebnis revolutioniert
Embedded Finance beseitigt Zahlungsbarrieren und bietet dem Nutzer unsichtbare Finanzdienstleistungen. Diese native Integration steigert die Kundenzufriedenheit und stärkt das Engagement.
Indem Brüche in der Customer Journey eliminiert werden, schaffen Unternehmen einen kürzeren und intuitiveren Kaufprozess, reduzieren Abbrüche und fördern die langfristige Kundenbindung.
Erwartungen an Unmittelbarkeit erfüllen
Heutige Konsumenten wünschen sich eine nahtlose digitale Erfahrung, bei der jede Aktion in wenigen Klicks erfolgt. Die Integration einer integrierten Zahlung oder einer sofortigen Finanzierung in den Kaufprozess entspricht diesem Bedürfnis nach Unmittelbarkeit. E-Commerce-Plattformen, die diesen Ansatz verfolgen, stellen fest, dass Kunden Zeitersparnis und höhere Benutzerfreundlichkeit wahrnehmen.
Diese hohe Ausführungsgeschwindigkeit ist gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld entscheidend, in dem jede Sekunde Wartezeit zu einem Transaktionsverlust führen kann. Embedded-Finance-Lösungen automatisieren Bonitätsprüfungen und Transaktionsabwicklungen, minimieren manuelle Eingriffe und reduzieren Fehlerquellen.
Folglich sind Unternehmen, die diese integrierten Services beherrschen, besser darauf vorbereitet, die Anforderungen vernetzter Konsumenten zu erfüllen und gleichzeitig ihr Markenimage als innovativ und kundenorientiert zu stärken.
Kaufprozess optimieren
Ein fragmentierter Zahlungsprozess führt häufig zu Weiterleitungen zu einer Banking-App oder einer Drittanbieter-Website, was zu Kaufabbrüchen führen kann. Embedded Finance integriert Zahlungs- und Kreditmodule direkt in die App oder Webseite des Händlers und hält den Kunden in derselben digitalen Umgebung.
Diese Integration beseitigt überflüssige Schritte und reduziert Reibungspunkte. Der Kunde kann seinen Kauf abschließen und eine Finanzierung oder Zusatzversicherung abschließen, ohne den Kontext zu wechseln. Das verstärkt das Gefühl eines fließenden Prozesses und fördert die Conversion.
Unternehmen, die diese Vorgehensweise übernehmen, verzeichnen niedrigere Warenkorbabbruchraten und eine bessere Kundenbindung, da der Kaufprozess zu einem nahtlosen, kohärenten Erlebnis wird.
Beispiel: ein Schweizer Marktplatz
Eine Schweizer Plattform, die Handwerker und Privatpersonen zusammenbringt, hat einen Ratenzahlungsservice direkt in ihre Oberfläche integriert. Diese Integration ermöglichte es den Nutzern, ihren Kauf in weniger als drei Klicks abzuschließen – ganz ohne externe Weiterleitung.
Der Erfolg dieses Vorhabens zeigt, dass ein vollständig integrierter Kaufprozess die Conversion-Rate signifikant steigert und gleichzeitig eine von den Kunden geschätzte Benutzerfreundlichkeit bietet. Das Beispiel verdeutlicht die direkte Auswirkung von Embedded Finance auf die kommerzielle Performance.
Dieser Erfolg verdeutlicht zudem die Notwendigkeit einer geeigneten technischen Architektur, die in der Lage ist, die sichere Kommunikation zwischen der Plattform und den Finanzdienstleistern in Echtzeit zu gewährleisten.
Edana: Strategischer Digitalpartner in der Schweiz
Wir begleiten Unternehmen und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation.
Strategische Chancen für Schweizer Unternehmen
Embedded Finance steigert den durchschnittlichen Bestellwert, indem es flexible Zahlungsoptionen und Mikrokredite anbietet, die zum Kaufkontext passen. Das motiviert Kunden zu höheren Ausgaben.
Sie stärkt die Kundenbindung durch exklusive, integrierte und personalisierte Services und schafft so ein echtes digitales Ökosystem rund um die Marke.
Erhöhung des durchschnittlichen Bestellwerts
Die Bereitstellung sofortiger Finanzierung zum Zeitpunkt der Zahlung kann den Bestellwert vervielfachen. Buy Now Pay Later-Lösungen ermöglichen größere Einkäufe, ohne dass der Kunde sofort finanzielle Belastung spürt.
Für Einzelhändler bietet diese Option die Möglichkeit, Premiumprodukte oder umfangreichere Bundles zu verkaufen. Unternehmen beobachten dabei einen deutlichen Anstieg des durchschnittlichen Bestellwerts und verbessern gleichzeitig die Zugänglichkeit ihrer Angebote.
In einem Umfeld mit begrenzter Kaufkraft werden diese Ratenzahlungsmodelle zu einem Hebel, um die Nachfrage anzukurbeln und den Umsatz zu sichern, indem sie dem Kunden mehr Flexibilität bieten.
Stärkung der Kundenbindung
Embedded Finance ermöglicht exklusive Angebote wie maßgeschneiderte Versicherungsprogramme, automatisierte Investmentlösungen oder Kredite zu Vorzugszinsen. Diese Services schaffen einen starken wahrgenommenen Mehrwert.
Kunden, die von integrierten Finanzvorteilen profitieren, kehren tendenziell häufiger zurück. Sie bauen Vertrauen auf und nehmen die Marke als näher an ihren Bedürfnissen wahr.
Das Ergebnis ist eine höhere Retention-Rate und eine geringere Churn-Rate. Kontextbezogene Finanzdienstleistungen werden zu weiteren Touchpoints, die das Engagement über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg stärken.
Anwendungsfall: ein Mobilitätsanbieter
Ein städtischer Mobilitätsdienstleister hat einen Mikrokredit für den Kauf von Abonnements im Transportbereich in seine App integriert. Nutzer können ihre Monatskarte direkt in der Mobilitäts-App über mehrere Monate hinweg bezahlen, ohne die Hauptoberfläche zu verlassen.
Diese Lösung hat gezeigt, dass Embedded Finance einen rein transaktionalen Service in ein vollständiges Ökosystem verwandeln kann. Die Abonnements stiegen innerhalb von sechs Monaten um 30 %, was das Interesse der Nutzer an Einfachheit und Modularität der Angebote unterstreicht.
Das Beispiel verdeutlicht die Bedeutung einer modularen und sicheren Architektur, um Kredit- und Inkasso-Prozesse zu managen und gleichzeitig die Kontinuität der Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Herausforderungen bei der Implementierung von Embedded Finance
Die Einführung integrierter Finanzdienstleistungen bringt komplexe regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf KYC, Anti-Geldwäsche und den Umgang mit sensiblen Daten.
Es ist entscheidend, Cybersicherheit zu konsolidieren und die technische Integration mit bestehenden Systemen zu orchestrieren, um Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.
Regulatorische Anforderungen und Compliance
Finanzdienstleistungen unterliegen strengen Vorschriften: Anti-Geldwäsche-Richtlinien, Bankregularien und KYC-Anforderungen (Know Your Customer). Jede Transaktion muss nachverfolgt und geprüft werden.
Unternehmen, die einen Zahlungs- oder Kreditservice integrieren möchten, müssen ihre Compliance gegenüber den Aufsichtsbehörden nachweisen und robuste Kontrollverfahren implementieren. Sanktionen bei Verstößen können schwerwiegend sein und dem Ruf schaden.
Die Hinzuziehung juristischer und regulatorischer Fachexpertise in Kombination mit einer geeigneten technischen Architektur ist unerlässlich, um die Einführung abzusichern und das Vertrauen der Finanzpartner zu erhalten.
Datenschutz und Cybersicherheit
Finanz- und persönliche Daten gehören zu den sensibelsten Informationen. Ihre Verarbeitung muss verschlüsselt, segmentiert und in einer hochsicheren Umgebung gespeichert werden – gemäß den Anforderungen der DSGVO und den Bankstandards.
Embedded-Finance-Lösungen erfordern starke Authentifizierungsverfahren, Anomalieerkennung und detaillierte Protokollierungsprozesse. Jede Schwachstelle kann das Unternehmen Angriffen wie Phishing, Identitätsdiebstahl oder Sabotage aussetzen.
Zum Schutz dieser Daten müssen End-to-End-Verschlüsselung, Web Application Firewalls, regelmäßige Penetrationstests und kontinuierliche Überwachung kombiniert werden, um eine optimale Resilienz gegenüber Bedrohungen zu gewährleisten.
Technische Integration in bestehenden Systemen
Die Integration von Finanzdienstleistungen in bereits bestehende Systeme kann komplex sein. Monolithische Architekturen, heterogene Datenbanken und proprietäre APIs sind häufige Hindernisse für Flexibilität und schnelle Implementierung.
Ein Schweizer Beispiel verdeutlicht dies: Eine große Vereinigung wollte ein kontextbezogenes Versicherungsmodul in ihre Branchensoftware integrieren, musste jedoch mehrere interne API-Schichten überarbeiten, um die Konsistenz der Kundendaten in Echtzeit zu gewährleisten. Dieser Umbau machte die Bedeutung einer auf Microservices basierenden Architektur deutlich.
Für einen erfolgreichen Rollout ist es wichtig, Datenflüsse genau zu kartieren, eine klare Governance zu definieren und modulare Connectoren zu verwenden, die mit verschiedenen Systemen kommunizieren können, ohne Blockaden zu erzeugen.
Agile und modulare Vorgehensweise im Swiss Software Engineering
Der Swiss Software Engineering-Ansatz setzt auf modulare Architekturen, Open-Source-Technologien und agile Governance, um Embedded Finance zuverlässig und skalierbar zu integrieren.
Er priorisiert Sicherheit, Skalierbarkeit und Vendor-Unabhängigkeit und sichert gleichzeitig langfristige Rentabilität und fachliche Anpassung.
Modulare Architektur und Microservices
Modularität ermöglicht die Aufteilung der Plattform in unabhängige Services – Authentifizierung, Zahlung, Kredit, Versicherung –, die jeweils separat deployt und skaliert werden können. Diese Granularität minimiert die Auswirkungen von Updates und Störungen.
Jeder Service kommuniziert über standardisierte APIs, was das Hinzufügen oder Ersetzen von Finanzmodulen erleichtert, ohne das Gesamtsystem zu beeinflussen. Das Unternehmen behält so die vollständige Kontrolle über sein Ökosystem.
Diese Architektur gewährleistet auch eine kontrollierte Skalierung: Kritische Services können je nach tatsächlicher Nutzung dimensioniert werden, was die Infrastrukturkosten optimiert und die Resilienz erhöht.
Agile Governance und Prozesse
Eine agile Governance basiert auf kurzen Entwicklungszyklen, regelmäßigen Reviews und abteilungsübergreifendem Steering zwischen IT, Fachbereichen und Dienstleistern. User Stories berücksichtigen von Anfang an Compliance- und Sicherheitsanforderungen.
IT- und Fachteams arbeiten kontinuierlich zusammen, um Prioritäten anhand von Nutzerfeedback und regulatorischen Änderungen anzupassen. Schnelle Iterationen ermöglichen das Einführen neuer Finanzdienste, ohne auf das Ende eines langen Projektzyklus warten zu müssen.
Diese Flexibilität fördert Innovation und minimiert Risiken, da jedes Increment unabhängig getestet, validiert und deployed wird und so eine schrittweise und kontrollierte Skalierung garantiert.
Technologische Entscheidungen und Open Source
Das Swiss Software Engineering bevorzugt erprobte Open-Source-Komponenten (Frameworks, Payment Engines, Security Libraries), um Vendor Lock-in zu vermeiden und von einem dynamischen, kollaborativen Ökosystem zu profitieren.
Die ausgewählten Technologien müssen ein hohes Maß an Sicherheit, Performance und Wartbarkeit bieten. Sie werden fallabhängig anhand der fachlichen Anforderungen und Integrationsrestriktionen ausgewählt.
Durch die Kombination dieser Open-Source-Bausteine mit maßgeschneiderten Entwicklungen erhalten Schweizer Unternehmen eine Lösung, über die sie vollständige Kontrolle behalten und gleichzeitig Time-to-Market verkürzen.
Setzen Sie auf Embedded Finance, um Ihre digitalen Customer Journeys zu optimieren
Embedded Finance verwandelt die Kundenbeziehung in ein vollständiges digitales Ökosystem, in dem Zahlung, Kredit und Versicherung nahtlos ablaufen. Schweizer Unternehmen, die diesen Ansatz umsetzen, profitieren von gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit, höherer Kundenbindung und besserer kommerzieller Performance.
Für einen erfolgreichen Einstieg ist es essenziell, die regulatorischen Anforderungen zu beherrschen, die Datensicherheit zu gewährleisten und eine modulare, agile und Open-Source-Architektur zu nutzen. Diese Strategie basiert auf geteilter Governance und skalierbaren Technologien.
Unsere Swiss Software Engineering-Experten stehen Ihnen zur Seite, um eine zuverlässige, sichere und passgenaue Lösung zu entwickeln. Sie begleiten Sie von der Architekturdefinition bis zur operativen Umsetzung – inklusive Compliance und Cybersicherheit.
Besprechen Sie Ihre Herausforderungen mit einem Edana-Experten